Wo einst der Eiserne Vorhang verlief, wächst ein "Grünes Band"
mit einer ungeahnten Vielfalt an Biotoptypen. Nun soll es erweitert werden. Zu einem transeuropäischen Grüngürtel. weiter...
Wo einst der Eiserne Vorhang verlief, wächst ein "Grünes Band"
mit einer ungeahnten Vielfalt an Biotoptypen. Nun soll es erweitert werden. Zu einem transeuropäischen Grüngürtel. weiter...
Schlüpfen, aufwachsen, fortpflanzen - all dies erledigt Nothobranchius furzeri in einer Geschwindigkeit, die sogar das von Hippies gepriesene schnelle Leben wie einen Bausparertraum erscheinen lässt. Nach nicht einmal zwölf Wochen, so fanden italienische Forscher heraus, ist für den afrikanischen Saisonfisch alles vorbei. weiter...
Schlüpfen, aufwachsen, fortpflanzen - all dies erledigt Nothobranchius furzeri in einer Geschwindigkeit, die sogar das von Hippies gepriesene schnelle Leben wie einen Bausparertraum erscheinen lässt. Nach nicht einmal zwölf Wochen, so fanden italienische Forscher heraus, ist für den afrikanischen Saisonfisch alles vorbei. weiter...
Wenn Wissenschaftler über die Gefahr eines aktuellen Klimawandels diskutieren, wissen sie immer bis aufs Jahrtausend genau, wann es auf der Erde wie kalt oder warm war. Denn bei der Bestimmung der damals herrschenden Vegetationsbedingungen helfen ihnen bestimmte Klimaarchive. Das können Eisbohrkerne in der Arktis sein, Ablagerungen an Land und für die Frage der Klimageschichte in den Tropen wichtig: Korallen. weiter...
Wenn Wissenschaftler über die Gefahr eines aktuellen Klimawandels diskutieren, wissen sie immer bis aufs Jahrtausend genau, wann es auf der Erde wie kalt oder warm war. Denn bei der Bestimmung der damals herrschenden Vegetationsbedingungen helfen ihnen bestimmte Klimaarchive. Das können Eisbohrkerne in der Arktis sein, Ablagerungen an Land und für die Frage der Klimageschichte in den Tropen wichtig: Korallen. weiter...