Auch wirbellose Tiere verfügen offenbar über ein spezifisches immunologisches Gedächtnis. Dies stellten Wissenschafter vom Max-Planck-Institut für Süßwasserkunde in Plön (Schleswig-Holstein) bei der Erforschung der Parasitenabwehr von Kleinkrebsen fest. Die Entdeckung könnte Folgen für die Bekämpfung der durch Wirbellose übertragenen Tropenkrankheit Malaria haben. weiter...
Auch wirbellose Tiere verfügen offenbar über ein spezifisches immunologisches Gedächtnis. Dies stellten Wissenschafter vom Max-Planck-Institut für Süßwasserkunde in Plön (Schleswig-Holstein) bei der Erforschung der Parasitenabwehr von Kleinkrebsen fest. Die Entdeckung könnte Folgen für die Bekämpfung der durch Wirbellose übertragenen Tropenkrankheit Malaria haben. weiter...
In den nächsten Jahrhunderten könnte der pH-Wert der Ozeane vom natürlichen Wert auf «neutral» fallen. Das besagen Modellrechnungen, die von einem unvermindert anhaltenden Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ausgehen. Das Sinken des pH-Wertes könnte die Lebensgemeinschaft der Meere tiefgreifend verändern. weiter...
In den nächsten Jahrhunderten könnte der pH-Wert der Ozeane vom natürlichen Wert auf «neutral» fallen. Das besagen Modellrechnungen, die von einem unvermindert anhaltenden Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ausgehen. Das Sinken des pH-Wertes könnte die Lebensgemeinschaft der Meere tiefgreifend verändern. weiter...
Die Ausdünnung der Ozonschicht über der Antarktis hat in diesem Jahr ihr größtes bislang gemessenes Ausmaß um wenig mehr als drei Prozent unterschritten. Wie Satellitenaufnahmen der US-amerikanischen Weltraumbehörde Nasa zeigen, war das Rekord-Ozonloch im Jahr 2000 rund 1 Millionen Quadratkilometer größer als das diesjährige. weiter...
Die Ausdünnung der Ozonschicht über der Antarktis hat in diesem Jahr ihr größtes bislang gemessenes Ausmaß um wenig mehr als drei Prozent unterschritten. Wie Satellitenaufnahmen der US-amerikanischen Weltraumbehörde Nasa zeigen, war das Rekord-Ozonloch im Jahr 2000 rund 1 Millionen Quadratkilometer größer als das diesjährige. weiter...
Energie aus dem Weltall, drahtlos übertragen auf die Erde: Seit Jahren treibt Wissenschaftler die Vision um, die Energie der Sonne auf diese Art zu nutzen. Deutsche Forscher sind diesem Ziel ein Stück näher gekommen: Sie beamen Strom per Laser punktgenau zum Empfänger. weiter...
Energie aus dem Weltall, drahtlos übertragen auf die Erde: Seit Jahren treibt Wissenschaftler die Vision um, die Energie der Sonne auf diese Art zu nutzen. Deutsche Forscher sind diesem Ziel ein Stück näher gekommen: Sie beamen Strom per Laser punktgenau zum Empfänger. weiter...