Fossilien aus dem Oman belegen, dass die ältesten Landpflanzen mindestens 50 Millionen Jahre früher auftauchten als bisher angenommen. Charles H. Wellman von der Universität Sheffield in Großbritannien entdeckten 475 Millionen alte Pflanzenteile, die sich als Fragmente kleiner Landpflanzen entpuppten. Diese Pflanzen produzierten bereits viele Sporen, berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin Nature (Band 425, Seite 282). weiter...
Fossilien aus dem Oman belegen, dass die ältesten Landpflanzen mindestens 50 Millionen Jahre früher auftauchten als bisher angenommen. Charles H. Wellman von der Universität Sheffield in Großbritannien entdeckten 475 Millionen alte Pflanzenteile, die sich als Fragmente kleiner Landpflanzen entpuppten. Diese Pflanzen produzierten bereits viele Sporen, berichten die Forscher im Wissenschaftsmagazin Nature (Band 425, Seite 282). weiter...
Nach dem extrem trockenen Sommer mit seinen Rekordtemperaturen und dem Altweibersommer im September haben sich die Borkenkäfer explosionsartig vermehrt. Das teilt das Niedersächsische Forstamt Harsefeld mit. Betroffen seien Nadelholzpartien in den Wäldern, flächendeckender Fraß sei bislang aber ausgeblieben. weiter...
Nach dem extrem trockenen Sommer mit seinen Rekordtemperaturen und dem Altweibersommer im September haben sich die Borkenkäfer explosionsartig vermehrt. Das teilt das Niedersächsische Forstamt Harsefeld mit. Betroffen seien Nadelholzpartien in den Wäldern, flächendeckender Fraß sei bislang aber ausgeblieben. weiter...
Der internationale Druck wächst: Auf einer Klimakonferenz in Moskau wurde die russische Regierung erneut aufgefordert, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren. weiter...
Der internationale Druck wächst: Auf einer Klimakonferenz in Moskau wurde die russische Regierung erneut aufgefordert, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren. weiter...