Vor fünfundzwanzig Jahren waren Kormorane in vielen deutschen Regionen fast ausgestorben. Seit jedoch die blau-schwarzen Vögel 1979 durch eine EU-Richtlinie unter Schutz gestellt wurden, haben sie sich so stark vermehrt, dass ihnen Politiker nunmehr den Kampf erklären. Auf Antrag des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) hat der Bundesrat Ende letzter Woche eine Entschließung zur "Kormoranproblematik" verabschiedet. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich in Brüssel für "Schadensabwehrmaßnahmen" mit dem Ziel einzusetzen, die Populationen zu verringern. weiter...
Es geht nicht immer so romantisch zu wie bei "Free Willy": Einen neuseeländischen Fischer kostete seine Wal-Liebe das Leben - ein Buckelwal erschlug den Mann, als dieser versuchte ihn zu befreien. weiter...
Der Regionalgouverneur der Caprivi Region, Bernhard Sibalatanti, erwartet vom Ministerium für Umwelt und Tourismus eine schnelle Entscheidung zur Rettung der 45 Nilpferde und Krokodile im Linyanti Fluss.
Das sagte er am Freitag der Nachrichtenagentur Nampa. Durch Niedrigwasser stecken die Tiere bereits seit einem Monat im Schlamm des Flusses fest. Der Führer des Dorfes Siliba, Moffat Ntonda, schlug am Freitag gegenüber Medienvertretern eine Übergangslösung vor. Es ,,sollte vorläufig Wasser zu den Tieren gepumpt werden, damit diese überleben können. Seinen Aussagen zufolge sei der niedrige Wasserpegel schon seit August bekannt und wurden Naturschutzbeamte informiert. Allgemeine Zeitung Namibia
Mit dem Hamburger Vorort Neugraben-Fischbek, dicht am Kulturlandschaftsraum Altes Land, soll die Stadt Hamburg weiter wachsen. Ein städtebauliches Konzept verzahnt landwirtschaftliche Flächen und Bauland miteinander. weiter...
Im Gegensatz zu vielen kleineren Städten hat die Metropole Berlin noch keine freiraumpolitische Strategie für eine Zukunft mit stagnierenden oder sinkenden Einwohnerzahlen entwickelt. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete Grundlagen für ein neues Konzept. weiter...