In seiner Sitzung am 10. Dezember 2003 hat der Akademische Senat der TU Berlin einstimmig beschlossen, die nächste Sitzung am 14. Januar 2004 öffentlich auf dem Potsdamer Platz durchzuführen. Treffpunkt: restaurierte alte Ampel an der Kreuzung Stresemannstraße/Potsdamer Straße. Vorgestellt wird das "Leitbild der TU Berlin". Die anschließende Diskussion über das Leitbild wird im Raum H 3005 im Hauptgebäude der TU Berlin stattfinden. Quelle
In seiner Sitzung am 10. Dezember 2003 hat der Akademische Senat der TU Berlin einstimmig beschlossen, die nächste Sitzung am 14. Januar 2004 öffentlich auf dem Potsdamer Platz durchzuführen. Treffpunkt: restaurierte alte Ampel an der Kreuzung Stresemannstraße/Potsdamer Straße. Vorgestellt wird das "Leitbild der TU Berlin". Die anschließende Diskussion über das Leitbild wird im Raum H 3005 im Hauptgebäude der TU Berlin stattfinden. Quelle
In der Messperiode 2002/2003 sind die Schweizer Gletscher so stark geschmolzen wie noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahre 1880. Erstmals sei keiner der Eisriesen gewachsen. weiter...
In der Messperiode 2002/2003 sind die Schweizer Gletscher so stark geschmolzen wie noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahre 1880. Erstmals sei keiner der Eisriesen gewachsen. weiter...
Die Kaiserpinguine haben sich versammelt. Sie wärmen sich gegenseitig. Hin und wieder tauschen sie die Positionen, damit jeder in der Gruppe einmal vor dem minus 40 Grad kalten Antarktiswind geschützt ist. Ihr Federkleid reicht weit über die Beine, nur die nackten Füße gucken raus. Barfuß stehen die Pinguine auf Schnee und Eis. Ihre Füße müssen Eisklötze sein, ja, man kann kaum glauben, dass sie nicht sofort festfrieren. weiter...
Die Kaiserpinguine haben sich versammelt. Sie wärmen sich gegenseitig. Hin und wieder tauschen sie die Positionen, damit jeder in der Gruppe einmal vor dem minus 40 Grad kalten Antarktiswind geschützt ist. Ihr Federkleid reicht weit über die Beine, nur die nackten Füße gucken raus. Barfuß stehen die Pinguine auf Schnee und Eis. Ihre Füße müssen Eisklötze sein, ja, man kann kaum glauben, dass sie nicht sofort festfrieren. weiter...
Die robuste Wanderratte (rattus norvegicus) breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Sie wird bis zu fünfundzwanzig Zentimeter lang; große Tiere wiegen fünfhundert Gramm.
Die kleinere und schlankere Hausratte (rattus rattus) ist so selten geworden, dass sie in einigen Bundesländern auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht. weiter...
Die robuste Wanderratte (rattus norvegicus) breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Sie wird bis zu fünfundzwanzig Zentimeter lang; große Tiere wiegen fünfhundert Gramm.
Die kleinere und schlankere Hausratte (rattus rattus) ist so selten geworden, dass sie in einigen Bundesländern auf der Roten Liste der bedrohten Arten steht. weiter...
Reinhold Feuerstein konnte es kaum glauben als er den jämmerlich zitternden Hund vor sich sah. Spaziergänger hatten ihn Ende vergangener Woche alarmiert, nachdem sie einen seltsam wackelnden Schuhkarton auf der dünnen Eisdecke des Saaler Bodden entdeckt hatten und sahen, dass eine kleine Schnauze unter dessen Deckel hervorlugte. weiter...
Reinhold Feuerstein konnte es kaum glauben als er den jämmerlich zitternden Hund vor sich sah. Spaziergänger hatten ihn Ende vergangener Woche alarmiert, nachdem sie einen seltsam wackelnden Schuhkarton auf der dünnen Eisdecke des Saaler Bodden entdeckt hatten und sahen, dass eine kleine Schnauze unter dessen Deckel hervorlugte. weiter...