Eine gentechnisch veränderte Pflanze der dänischen Firma Aresa kann Landminen aufspüren. Wie Wissenschaftler auf der Internetseite des Kopenhagener Biotechnologie-Unternehmens (www.aresa.dk) berichten, werden die grünen Blätter einer genmanipulierten Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) innerhalb weniger Wochen rot, wenn der Boden Stickstoffdioxide enthält. Diese sind unter anderem Bestandteil von Antipersonenminen. weiter...
Eine gentechnisch veränderte Pflanze der dänischen Firma Aresa kann Landminen aufspüren. Wie Wissenschaftler auf der Internetseite des Kopenhagener Biotechnologie-Unternehmens (www.aresa.dk) berichten, werden die grünen Blätter einer genmanipulierten Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) innerhalb weniger Wochen rot, wenn der Boden Stickstoffdioxide enthält. Diese sind unter anderem Bestandteil von Antipersonenminen. weiter...
Das Berliner Tierheim möchte künftig vermeiden, dass Welpen an Senioren abgegeben werden. Bei einer Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Tiere ihre Besitzer überlebten. weiter...
Das Berliner Tierheim möchte künftig vermeiden, dass Welpen an Senioren abgegeben werden. Bei einer Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Tiere ihre Besitzer überlebten. weiter...
Wieder mal kommt ein neuer Trend aus den USA, genauer gesagt aus dem gesundheitsverrückten Kalifornien. Da wo fast jeder meditiert oder anderen alternativen Praktiken frönt, sollen jetzt auch Haustiere gekonnt relaxen. "Doga" - Wortschöpfung aus "dog" und "Yoga" - ist zurzeit besonders hip unter Hundebesitzern. weiter...
Wieder mal kommt ein neuer Trend aus den USA, genauer gesagt aus dem gesundheitsverrückten Kalifornien. Da wo fast jeder meditiert oder anderen alternativen Praktiken frönt, sollen jetzt auch Haustiere gekonnt relaxen. "Doga" - Wortschöpfung aus "dog" und "Yoga" - ist zurzeit besonders hip unter Hundebesitzern. weiter...
Mit ihren winzigen weißen Blüten ist die Hallersche Schaumkresse eine unscheinbare Pflanze. Forschern ist sie dennoch aufgefallen. Denn selbst auf Böden, die mit Cadmium und Zink verseucht sind, wächst die Schaumkresse noch - eine Fähigkeit die nur eine von tausend Pflanzen hat. Und noch mehr: Sie nimmt die Schwermetalle auf und lagert sie in ihre Blätter ein, und zwar in bis zu hundertfach höherer Konzentration als andere Metall-tolerante Pflanzen. Metallhyperakkumulation nennen Wissenschaftler diese außergewöhnliche Fähigkeit, die nützlich sein könnte, um schwermetallbelastete Böden auf sanfte Weise zu sanieren. weiter...
Mit ihren winzigen weißen Blüten ist die Hallersche Schaumkresse eine unscheinbare Pflanze. Forschern ist sie dennoch aufgefallen. Denn selbst auf Böden, die mit Cadmium und Zink verseucht sind, wächst die Schaumkresse noch - eine Fähigkeit die nur eine von tausend Pflanzen hat. Und noch mehr: Sie nimmt die Schwermetalle auf und lagert sie in ihre Blätter ein, und zwar in bis zu hundertfach höherer Konzentration als andere Metall-tolerante Pflanzen. Metallhyperakkumulation nennen Wissenschaftler diese außergewöhnliche Fähigkeit, die nützlich sein könnte, um schwermetallbelastete Böden auf sanfte Weise zu sanieren. weiter...