Der Winter macht den Specht zum Einzelkämpfer. Herr und Frau Specht fliegen getrennt durch die Wälder und wohnen in separaten Höhlen. Wenn dann der Frühling an die Bäume klopft, müssen sich die Partner wieder an das Eheleben gewöhnen. Das fällt ihnen von Natur aus nicht leicht. Anders als Tauben, turteln Spechte nicht gern miteinander. Sie haben ein hitziges Gemüt.
Allein das Trommeln des Partners klingt wie Musik in ihren Ohren. Mit kräftigen Trommelwirbeln stimmen sie sich aufeinander ein. Zunächst mehr schlecht als recht, aber nach kurzer Zeit synchronisieren sie ihre Laute: Good vibrations! weiter...
Die bislang vom Zementwerk bestimmte Silhouette der Stadt Rüdersdorf wird durch große Anlagen der Erdgasindustrie verändert. In Kürze beginnt unweit des östlichen Berliner Stadtrands der Bau von Verdichterstationen, die Gas in riesige unterirdische Hohlräume pumpen. Wie der Vorstandsvorsitzende des Energieunternehmens EWE, Werner Brinker, gestern mitteilte, laufe die Freilegung der Speicherplätze in 1000 Meter Tiefe seit einigen Monaten planmäßig. In diese so genannten Kavernen soll ab dem Jahre 2006 jeweils im Sommer Erdgas eingeleitet werden, um es in der Winterzeit preisgünstig an die Kunden abzugeben. Das im niedersächsischen Weser- Ems-Gebiet beheimatete Unternehmen versorgt im östlichen Brandenburg und in den angrenzenden polnischen Regionen mehr als 150000 Kunden mit Gas. weiter...
Forscherinnen des Institute of Physics in London haben offenbar einen Sinn für Showbusiness, zumindest hat das die Sprecherin des Instituts, Dianne Stilwell. Mit den Regeln des Unterhaltungsbetriebes verhilft sie derzeit ihrem Institut zu größerer Bekanntheit. Die Forscherinnen fragten sich, warum Carrie Bradshaw aus Sex and the City auf derart hohen Absätzen laufen kann und dachten, das könne ruhig ein Mann herausfinden. Sie beauftragten den Physiker Paul Stevenson, eine Formel zu entwickeln, mit der sich die optimale Absatzhöhe bestimmen lässt. Die Lösung:
h = Q(12+3s/8) weiter...
Für die Fahrgäste im Berliner Nahverkehr gibt es zum 1. April eine gute und eine schlechte Nachricht. Der Preis für einen Einzelfahrschein sinkt von 2,20 auf zwei Euro - doch dafür bekommen die Käufer auch weniger geboten als heute. Denn vom Donnerstag der kommenden Woche an gilt dieses Ticket nur noch für eine Hinfahrt. Rück-, Rund- und Umwegfahrten sind dann tabu. Außerdem müssen Fahrgäste beim Umsteigen künftig den nächsten Anschluss nehmen - heute dürfen sie sich für die Reise noch zwei Stunden Zeit lassen. Damit führen die Verkehrsunternehmen eine alte Regelung wieder ein, die 1988 im Westteil der Stadt abgeschafft worden war - weil sie zu vielen Beschwerden geführt hatte. "Ich fürchte, dass es jetzt wieder einige Auseinandersetzungen mit Kunden geben wird", sagte ein Tarifexperte der Berliner Zeitung. weiter...
Der erste Spargel der Saison ist am Dienstag in einem Gewächshaus der Spreewälder Spargelbau GmbH im südbrandenburgischen Vetschau gestochen worden. Die Freilandernte beginnt - verzögert durch die langanhaltende Kälte - offiziell am 14. April. weiter...
Für Theodor Fontane war die Havel der Lieblingsfluss. Er fand sie apart, lobte das Blau des Wassers und die zahllosen Buchten. Seit gestern sollen die verbliebenen Havel-Reize deutschlandweit noch bekannter werden. Als Fluss des Jahres 2004 steht sie im Mittelpunkt der Naturschützer, vieler Tourismusbetriebe und der Angler. Der gestrige Festakt im Schloss von Fürstenberg, dessen Park an einen Havelsee grenzt, gab den Auftakt zu zahlreichen Veranstaltungen. Sie sollen sich der Schönheit des 343 Kilometer langen Flusses widmen, aber auch auf mögliche Gefahren durch einen weiteren Ausbau für die Schifffahrt hinweisen. weiter...
Rosen, kaum ein Garten oder Park, den sie nicht schmücken. Als Sinnbild der Liebe inspirieren sie Dichter. Seit Jahrhunderten treiben sie Züchter an, immer neue Sorten zu kreieren. Auch Dr. Volker Wissemann interessiert sich für die Königin der Pflanzen, genauer für die ursprünglichen Wildrosen. Den Evolutionsbiologen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena beschäftigt jedoch weniger ihr Symbolgehalt als vielmehr ihre komplizierte Vermehrung, also ihr Liebesleben. Sein Forschungsprojekt zur Genetik von Wildrosen ist nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert worden. Während der nächsten zwei Jahre will der Wissenschaftler mit seiner Arbeitsgruppe vom Institut für Spezielle Botanik der Universität Jena erkunden, wie biologische Vielfalt in den mitteleuropäischen Wildrosen entsteht. weiter...
Ein singender Hund ist in Australien zur «unbedeutendsten Persönlichkeit des Landes» erkoren worden. Der musikalische Dingo namens Dinky schlug mit seinem Talent an die 300 Konkurrenten aus dem Rennen um die begehrte Auszeichnung.
Der australische Wildhund setzt sofort zum Gesang an, wenn die Töchter seines Herrn am Klavier ein Stück anstimmen. Zuweilen geht er sogar selbst ans Werk und versucht sich mit seinen Pfoten am Geklimper, wie der stolze Besitzer berichtete. weiter...
Die EU-Agrarminister haben am späten Montagabend neue Massnahmen zum Schutz von Delfinen und Schweinswalen beschlossen. Jahr für Jahr geraten tausende dieser Meeressäuger in die Netze der Fischereiflotten und verenden elend. Der neue Massnahmenkatalog, auf den sich die Minister nach einem achtstündigen Ringen einigten, sieht unter anderem die Installation akustischer Signale an den Fangschiffen vor, um Meeressäuger abzuschrecken. In der Ostsee soll die Fischerei mit Treibnetzen ganz verboten werden. Die Massnahmen bleiben aber etwas hinter den Forderungen von Umweltschützern zurück. weiter...