Rieke ist nach neun Jahren wieder zu Hause. Neun lange Jahre wurde der Golden Retriever vermisst, trauerten Gerti und Paul Lole um ihre Hündin. Gestern trat sie mit ihren glücklichen Besitzern die Heimreise von Berlin ins rund 600 Kilometer entfernte Salzbergen im Emsland an.
Fast auf den Tag genau an Riekes 10. Geburtstag hatten Gerti und Paul Lole ihren Golden Retriever im Berliner Tierheim wiedergefunden. Kürzlich war der Hund völlig verwahrlost in Spandau aufgefunden und ins Tierasyl am Hausvaterweg gebracht worden. "Uns wurde Rieke vom Grundstück gestohlen, da war sie zwölf Monate alt. Wir klebten überall Zettel, gaben Inserate auf, selbst in Holland klapperten wir Tierheime ab", sagt Gerti Lole.
Wie der Hund von Niedersachsen nach Berlin kam, darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Das wertvolle Tier habe wohl ausschließlich zur Zucht gedient und sei nun ausgemustert worden, vermuten die Ärzte des Tierheimes. Dass Rieke jetzt zu ihren Besitzern zurückkehren konnte, verdankt sie einer Tätowierung im Ohr. Diese Nummer meldete die Berliner Tiersammelstelle an das zentrale Register TASSO in Bonn, wo die Daten entlaufener und gestohlener Tiere gespeichert sind. weiter...
Wer in einem Auto nach dem Plaza-Hotel am Syntagma-Platz um die Ecke biegt, sollte niemals die linke Fahrbahn nehmen. Es sei denn, man ist bereit, eine plötzliche Vollbremsung oder einen gefährlichen Spurwechsel in Kauf zu nehmen. Die Athener Taxifahrer wissen das, sie orientieren sich auf der vier- bis sechsspurigen Fahrbahn das ändert sich je nach Verkehrsdichte stets auf die rechte Seite. Die linke Spur gehört einem gelb-braunen Mischlingshund.
Der Straßenhund steht mitten auf der Fahrbahn und blickt todesverachtend dem tosenden Verkehr entgegen. Die Autos, die auf der linken Spur um die Ecke biegen, bremsen entweder vor ihm oder weichen in einem gefährlichen Manöver auf die rechte Spur aus. Manche Touristen, die das Duell Hund gegen Auto sehen, schreien entsetzt. Die Einheimischen lässt es kalt. Sie kennen diesen Hund.
Was wie ein täglicher Selbstmordversuch aussieht, ist in Wirklichkeit ein Spiel. Das zeigt sich, wenn die Ampel vor dem nahe gelegenen Zebrastreifen auf Rot springt. Dann stellt sich der Straßenhund neben das erste Auto in der linken Reihe. Leuchtet Grün auf, spurtet der Mischlingshund los und läuft mindestens 20 Meter mit dem Auto um die Wette. Danach kehrt er zum Zebrastreifen zurück und wartet auf die nächste Rotphase.
Hat jemand gesagt, dass Olympische Spiele nur für Menschen sind?
Benedikt Voigt Tagesspiegel
Bei Claudia Röttger war gestern einiges los: Ich habe gerade Frau Elsner (Landtagsabgeordnete der SPD) in der Leitung, ich rufe zurück, bat sie sich aus. Die Betriebsamkeit hat ihren Grund: Die Herrin über sechs Huskys sucht nach einer neuen Strategie, denn ihre Klage vor dem Koblenzer Verwaltungsgericht in Sachen Hundesteuer wurde abschlägig beschieden.
Hintergrund: 2001 war die Zwingersteuer, die bei mehreren Tieren jeweils nur zwei Hunde abgabepflichtig machte, durch eine Hundesteuer ersetzt worden. Was bedeutete, dass alle vierbeinigen Exemplare von Röttger dem Fiskus unterlagen - damals acht Stück. Dagegen machte sie mobil, legte Widerspruch ein. Vor dem Kreisrechtsausschuss in diesem Jahr wurde der Gemeinde in der Sache Recht gegeben - und nun befand auch das Verwaltungsgericht, dass die Abgaben rechtens seien. Röttgers sieht das anders: Ihre Hunde, mit denen sie auch Schlittenhunderennen fährt, seien als Sportgeräte respektive Teamkollegen einzustufen - und Surfbretter würden doch auch nicht besteuert. weiter...
Bereits ab dem sechsten Lebensmonat können Säuglinge Tiere von unbelebten Objekten unterscheiden. Dinge, die sich eigenständig bewegen und ein Gesicht haben, ziehen bei den Kleinen besondere Aufmerksamkeit auf sich. Eine Neugierde, die zu einem Teil in der Evolution begründet liegt und angeboren sein dürfte. Die Heidelberger Forscherin Sbaina Pauen untersucht seit einigen Jahren, wie Kinder und Säuglinge Objekte, insbesondere auch Tiere, wahrnehmen. weiter...