Die im Arbeitskreis Flugverkehr zusammengeschlossenen Umweltverbände verurteilen den Vorstoß einer von der Bush-Regierung geschmiedeten Allianz von 22 Staaten scharf, wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Flugverkehr zu unterbinden. "Es ist schon schlimm genug, dass die Bush-Regierung Klimaschutz im eigenen Land blockiert", meint Flugverkehrsexperte Dietrich Brockhagen von Germanwatch.
"Dass die USA nun auch noch gemeinsam mit Ländern wie China, Indien und Japan den Europäern Umweltabgaben im Flugverkehr verbieten wollen, ist pure Verhinderungspolitik!"
In einem Brief an Bundeskanzler Schröder, Verkehrsminister Stolpe und Finanzminister Eichel fordern die Verbände die Regierung auf, sich an den Koalitionsvertrag und Bundestagsbeschlüsse zu halten und für wirksame Klimaschutzinstrumente auf internationaler Ebene zu kämpfen. "Minister Stolpe hat das Thema noch gar nicht auf dem Radar", kritisiert Brockhagen, "dabei müsste er laut Koalitionsvertrag und Parlamentsbeschluss Deutschland und die EU gegen den Vorstoß aus den USA entschieden verteidigen." weiter...
Ein ehrgeiziges Projekt wird heute bei einer von der IUCN und dem deutschen Bundesamt für Naturschutz organisierten Tagung gestartet. Der ehemalige Eiserne Vorhang soll als Grünes Band von Europa zu einem Zufluchtsort für Natur und Mensch werden.Brüssel, Belgien/Bonn, Deutschland und FertQ-Hanság Nationalpark, Ungarn, 10 September 2004 (IUCN)Die Initiative "Europäisches Grünes Band" wurde heute bei einem Treffen von europäischen Naturschützern gestartet, um aus den "Trümmern" des ehemaligen Eisernen Vorhangs einen einzigartigen ökologischen Korridor zu entwickeln. Die Teilnehmer hoffen, dass es zu einem Symbol für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in Europa wird. In seiner Eröffnungsrede zu dem dreitägigen Treffen von Experten aus ganz Europa nannte Professor Hartmut Vogtmann, Präsident des deutschen Bundesamts für Naturschutz (BfN), die Initiative zum Grünen Band "eine historische Chance mit weitreichender Bedeutung für den Naturschutz und die Menschen in einem zusammenwachsenden Europa". Fachleute aus den 22 an das Grüne Band angrenzenden Staaten stimmten darin überein, dass dieses Projekt bei der zukünftigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielen wird. Tamas Marghescu, der Regionaldirektor der IUCN für Europa, sagte über die Initiative "das Grüne Band wird die geschützten Gebiete entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs wie eine Perlenschnur verbinden und so eine durch ganz Europa verlaufende Lebenslinie der Biodiversität bilden. weiter...