Eigentlich steht der Termin zur Einlösung des 1. Preis schon lange fest - aber die schriftliche Terminzusage ist immer noch nicht eingetrudelt. Daher warten wir noch...
Ökologischer Landbau fördert die Artenvielfalt und zwar nicht nur bei Hase und Wildblumen, sondern auch bei Insekten und Mikroorganismen. Diese Vermutung von Verfechtern des Biolandbaus ist jetzt von britischen Forschern bestätigt worden. Die Wissenschaftler haben Datenmaterial in Europa, Kanada, Neuseeland und in den USA gesammelt, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. weiter...
Nach vier Jahren haben die Betreiber der Jobbörse für Umweltfachkräfte "greenjobs.de" ihrer Website eine Runderneuerung spendiert. Mit einem überarbeiteten Layout und zusätzlichen Funktionen sollen Stellenanbieter und Jobsuchende noch einfacher zueinander finden. Was sich jedoch nicht geändert hat: Auch weiterhin müssen weder Anbieter noch Stellensuchende für das Angebot zahlen. Alle Funktionen sind kostenlos nutzbar. Mit etwa 200.000 abgerufenen Seiten im Monat und jeweils rund 100 Stellenangeboten und -gesuchen zählt die Website mittlerweile zu den bekanntesten "grünen" Stellenmärkten im Internet. weiter...
Heute haben das Naturschutz-Netzwerk BirdLife International, Dachverband des NABU, und der Dachverband der europäischen Jagdverbände, FACE, in Brüssel eine Vereinbarung zur Einhaltung der EU-Vogelschutzrichtlinie unterzeichnet. Damit könnten Praktiken wie die alljährlich in vielen südeuropäischen Ländern stattfindende Jagd auf Zugvögel im Frühjahr oder gar die von der italienischen Regierung geplante Freigabe von weiteren Vogelarten für die Jagd bald ein Ende haben, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke: Mit der Selbstverpflichtung der Jäger, die Inhalte der EG-Vogelschutzrichtlinie nicht aufzuweichen, können die Massaker an unseren Zugvögeln in Südeuropa endlich gestoppt werden. weiter...
Einen mehr als zehn Jahre andauernden Rechtsstreit um einen Papageien in einer Apotheke hat das oberste Verwaltungsgericht Hessens zu Gunsten des Vogels entschieden. Papagei Nelson darf die Kunden in der Spitzweg-Apotheke in Langen bei Frankfurt auch künftig mit einem kräftigen Guten Morgen begrüßen, entschied der Verwaltungsgerichtshof in Kassel am Montag. Um den Hygieneanforderungen der Apothekenaufsicht zu genügen, muß der Vogel in einem Glasgehäuse verschwinden. Durch eine Öffnung darf er aber weiter mit den Kunden reden. Auf diese Lösung verständigten sich der Apotheker und die Behörde. weiter...