Mit einem neuen Atlas wollen amerikanische Forscher das Wissen um die Korallenriffe der Welt vertiefen.
Derzeit aus einem Grundstock von 1.500 Satellitenaufnahmen bestehend, soll die im Internet frei zugängliche Datensammlung zum Schutz und zur schonenden Nutzung der empfindlichen Ökosysteme beitragen.
Derzeit sind Serge Andréfouët und Frank Müller-Karger von der University of South Florida und ihre Kollegen damit beschäftigt, Aufnahmen des Satelliten Landsat 7 auszuwerten. Die Bilder wurden in den Jahren 1999 und 2003 angefertigt und zeigen neben bekannten Riffen auch viele, die bis dato noch nicht erfasst worden waren. Künftig sollen laufend weitere Fernerkundungsdaten in das von Universitäten, Organisationen und Behörden in mehreren Staaten geförderte Archiv übernommen werden. weiter...
Der japanische Elektronikkonzern Pioneer hat eine Speicherdisc für umweltbewusste Verbraucher entwickelt. Das neue Datenmedium besteht zu 87 Prozent aus natürlichen Polymeren, die vor allem aus Mais und anderen stärkehaltigen Pflanzen gewonnen werden. Bei der Verbrennung der Stärkepolymere entstünden keinerlei Dioxine oder andere schädliche Chemikalien. Selbst der Verzehr des Öko-Datenträgers wäre Pioneer zufolge unproblematisch. Da die Disc mit einer Schicht Kunstharz überzogen ist, dürften jedoch selbst die härtesten Zähne daran scheitern. Gespeichert werden können auf der einmal beschreibbaren Disc 25 Gigabyte Daten von Musik über Filme bis zu Computerprogrammen. Sie nutzt dabei die so genannte Blu-ray-Technik, die weit größere Speichermengen ermöglicht als eine herkömmliche DVD. Wann die neue Scheibe auf den Markt kommt, hat Pioneer noch nicht entschieden. WZ Online