Schneeglöckchen blühen mit dem letzten Schnee des Jahres, die Glockenblume blüht im Frühling und Clematis lässt auf sich warten bis zum Hochsommer. Wie entscheiden Pflanzen, wann sie blühen? Für die Pflanze ist diese Frage lebenswichtig: blüht sie zu früh, sind die Insekten für die Bestäubung noch nicht da, blüht sie zu spät, reicht die Zeit für Samen- und Fruchtbildung nicht mehr aus, bevor der nächste Winter hereinbricht.
Margret Sauter, Leiterin der Abteilung Entwicklungsphysiologie des Botanischen Institutes der Universität Kiel meint, dass der Blühzeitpunkt, je nach Pflanzenart, von inneren und äußeren Faktoren beeinflusst wird. weiter...
Noch schwelt der Konflikt nur zwischen den Fachleute von Berlin und Brandenburg. Aber die Frage, wie schmutzig darf das Berliner Abwasser sein, wenn es aus den Kläranlagen der Hauptstadt in die Bäche und Seen des Nachbarlandes geleitet wird, könnte bald Gerichte und Politik beschäftigen. Es geht um bis zu 80 Millionen Euro, die die Berliner Wasserbetriebe (BWB) in ihre Kläranlagen stecken müssten. Die Zeche muss dann der Berliner Verbraucher mit einer Wasserpreiserhöhung von einigen Cent pro Kubikmeter bezahlen. weiter...
Eine vom Senat geplante Umfahrung der Köpenicker Altstadt zur bestehenden Ausweichstrecke wird vom Naturschutzbund Deutschland kritisiert. Die Trasse soll durch die Wuhlheide und die Dammvorstadt führen. Für die Straße mit je zwei Fahrspuren pro Richtung müssten 11 711 Quadratmeter Wald- und 2 716 Quadratmeter Kleingartenfläche vernichtet werden. Geschäftsführer Matthias Baeseler bemängelt, dass mit der neuen Trasse die Lärm- und Abgasbelastung nur verlagert, nicht aber behoben werde. Planungen können bis zum 10. Februar im Rathaus, Alt-Köpenick 21, Raum 153, eingesehen werden: Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-18 Uhr, Fr 8-14 Uhr. Berliner Zeitung