Die weiten Alleen mit ihren Schatten spendenden Baumkronen sind ein Markenzeichen des Bundeslandes Brandenburg. Da die meisten Alleebäume an die 100 Jahre alt sind, müssen aber viele, zumeist kranke Bäume gefällt werden. Vor fünf Jahren hat sich die Potsdamer Landesregierung dazu verpflichtet, jeden gefällten Alleebaum durch eine Neuanpflanzung zu ersetzen - allerdings nicht immer direkt am Straßenrand, sondern meist in viereinhalb Meter Entfernung von der Straße. In Ausnahmefällen darf auch an anderen Orten nachgepflanzt werden. Das soll so genannte Baumunfälle vermeiden. weiter...
Der Naturschutzbund NABU hat das Vorgehen von Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) begrüßt, verschiedene Projekte zur biologischen Sicherheitsforschung bei Saatgut zu stoppen. "Es ist allein Aufgabe der Industrie, für Mensch und Umwelt sicheres Saatgut auf den Markt zu bringen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Es könne nicht sein, dass der Steuerzahler für eine derartige Forschung aufkomme. "Wenn ein Auto im Straßenverkehr zugelassen wird, erwartet der Gesetzgeber, dass die Bremsen funktionieren", unterstrich Tschimpke. Wie der Automobilhersteller zu seinen sicheren Bremsen komme, sei "auch nicht Sache des Gesetzgebers und werde von der Bundesregierung mit Steuergeldern gefördert". weiter...
Mit dem Naturschutz- und Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahren die Staatsanwaltschaft. Gegen drei ehemalige Mitarbeiter, die in die eigene Tasche gewirtschaftet haben sollen, wird wegen Diebstahls, Betrugs und Untreue ermittelt. weiter...
Das Internet ist um eine Perversion reicher: Der texanische Unternehmer John Lockwood hat eine Internetseite, www.live-shot.com, ins Leben gerufen, auf der die Nutzer demnächst per Mausklick und ferngesteuerte Schießvorrichtung afrikanische Steinböcke, Antilopen und Wildschweine auf seiner privaten Jagdranch in San Antonio in Echtzeit schießen können - ganz bequem und ohne sich zu Hause aus dem Sessel zu bewegen. Ihre Treffer aber sind echt. weiter...
Die europaweit vom Aussterben bedrohte Großtrappe kann in Brandenburg nach Einschätzung von Naturschützern überleben. "Der Bestand ist von 57 Vögeln im Jahr 1996 bis heute wieder auf die kaum glaubliche Zahl von 105 Tieren angewachsen", sagte der Präsident des Landesumweltamtes, Matthias Freude. "Wir haben damit eine Schallmauer durchbrochen. Noch Mitte der 90er Jahre hatten wir wenig Hoffnung, dass die Population jemals wieder 100 Tiere erreicht. Nun hat die Trappe wieder eine Überlebenschance." weiter...
Das freut das Emanzenherz: Wie der WWF anlässlich des Weltfrauentags am 8. März mitteilt, haben bei den Elefanten die Männer nichts zu melden! Eine Elefantenfamilie wird von einem dominanten Weibchen, der Leitkuh, angeführt. Die Leitkuh verfügt über die größte Lebenserfahrung. weiter...