Die Grün Berlin GmbH hat ihre Internetseiten, die über die "Gärten der Welt" im Erholungspark Marzahn, über das Schöneberger Südgelände, den Britzer Garten und andere Projekte informieren, komplett überarbeitet. weiter...
Seeadler haben das schleswig-holsteinische Wattenmeer als Lebensraum für sich entdeckt: Zwei Paare der imposanten Greifvögel haben sich die Westküstenregion als neues Brutrevier auserkoren und sitzen nach Beobachtungen von Naturschützern derzeit auf ihren Nestern. Und da hohe Bäume in der Region nicht zu finden sind, nehmen sie dabei offensichtlich auch mit kleineren Gewächsen vorlieb: "Das ist schon ein wenig kurios", sagt der Vogelexperte Klaus Günther von der Schutzstation Wattenmeer in Husum. weiter...
Manche Vögel singen nicht nur gut, sondern komponieren auch. Wer in diesen Tagen glaubt, aus dem Apfelbaum ein Handy klingeln zu hören, wurde vermutlich von einem Amselmännchen getäuscht. Amseln seien unglaublich vielseitige Sänger.
Das sagt Matthias Werner von der Staatlichen hessischen Vogelschutzwarte in Frankfurt. Ein Vogel beherrsche bis zu 78 Strophen und baue immer wieder neue Töne ein - oft sei Fahrrad- oder Telefonklingeln zu hören. Auch Kohlmeisen führen einen immer wieder an der Nase herum, sagt Werner. Sie haben 32 verschiedene Rufe im Repertoire. weiter...
Zum Uni-Tag am 30. April 2005 veranstalten die Bauingenieure der TU Dresden erstmals einen Papierbrücken-Wettbewerb. Mitmachen können alle Schüler - einzeln oder in kleinen Gruppen bis zu drei Mitgliedern. Der erste Preis sind 200 Euro in bar, insgesamt werden die zehn besten Brücken ausgezeichnet.
Die Brücke darf nur aus Papier, Packpapier oder Karton bis 1 mm Dicke bestehen. Die einzelnen Bestandteile können mit handelsüblichem Kleber verbunden werden. "Die Brücke muss 50 Zentimeter lichte Weite überspannen und darf höchstens 100 Gramm wiegen" sagt Prof. Rainer Schach vom Institut für Baubetriebswesen. Die Breite ist auch indirekt vorgegeben: Eine vier Zentimeter breite Fahrbahn ist Pflicht. weiter...