Bei Schmetterlingssammlern denken wohl viele an spinnerte Zeitgenossen, die mit einem Netz in der Hand und einem Tropenhut auf dem Kopf ihren flatternden Lieblingen hinterherhaschen. Das ist zweifellos das Werk von Eddi Arent, der in den Winnetou-Filmen den albern-unerschrockenen Naturforscher Lord Castlepool gespielt hat, einen spleenigen Briten natürlich. Tatsächlich sind die Briten bis heute ein Volk von Castlepools: Zehntausende Amateurforscher haben in den letzten Jahrzehnten 15 Millionen Zählberichte über die heimische Pflanzen- und Tierwelt notiert. Die jüngst erfolgte wissenschaftliche Auswertung dieser Volksbewegung hat Artenschützer in ganz Europa beunruhigt: Der Bestand von rund 70 Prozent der Schmetterlingsarten hat sich demnach auf der Insel stark verringert ein Alarmsignal für die Artenvielfalt insgesamt. Schmetterlinge gelten unter Wissenschaftlern als Indikatorart. Wenn sie verschwinden, sterben auch andere Tierarten. weiter...
Nach einer aktuellen Studie bestehen gute Chancen für die Wiederansiedlung des Braunbären in der Schweiz. Der Weg nach Deutschland ist jedoch noch zu weit. weiter...
Sie haben es nicht leicht: Mindestens alle drei Tage brauchen Vampirfledermäuse eine Blutmahlzeit, aber nicht jedes Tier ist erfolgreich beim Beschleichen eines Opfers. Hungern müssen die leer ausgegangenen Vampire dennoch nicht. Jene, die mit vollem Magen zu ihrer Kolonie zurückkehren, geben den Hungrigen ab: nicht nur verwandten Tieren, sondern auch jenen, die sie gut kennen. weiter...
Bufo bufo, die Erdkröte, ist ein Gewohnheitstier. Jedes Frühjahr kehren die Krötenweibchen zu dem Teich zurück, in dem sie selbst geboren wurden. Dort legen sie ihre Eier ab. Das ist sicherer, als sich einen neuen Tümpel zu suchen. Denn der könnte möglicherweise später austrocknen oder es könnte dort zu viele Fische geben, die die Eier auffressen. weiter...
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hat am Dienstag ein weiteres Projekt aus der Zeit beendet, als man in Berlin glaubte, alles ist möglich: Die Bebauung des Teufelsbergs mit Fünf-Sterne-Hotel und einem Spionagemuseum ist endgültig erledigt. Der Senat hat den so genannten Vorhaben- und Erschließungsplan aufgehoben. Der Teufelsberg ist rechtlich wieder Grünfläche - auch wenn dort immer noch die alte Abhöranlage der Alliierten steht. weiter...
Für Anwohner ist es keine Überraschung, dass die Silbersteinstraße in Neukölln als erster Straßenzug in Berlin den Feinstaub-Grenzwert erreicht hat. Er darf nur an 35 Tagen im Jahr überschritten werden. Dieser Wert wurde aber an der Silbersteinstraße bereits jetzt erreicht. Nach wie vor sind dort zahlreiche Lastwagen unterwegs, obwohl nur wenige Meter entfernt die Stadtautobahn entlangführt. Die Grünen sowie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderten deshalb gestern, die Maut für Lastwagen auf die gesamte Stadt auszudehnen, um Ausweichrouten von der Mautpflicht auf der Autobahn zu verhindern. weiter...