Erst gerade hat der japanische Roboterhund «Aibo» laufen und bellen gelernt. Nun gehts ab in die Tanzschule: Der Kläffer soll lernen, sich zur Musik der innovativen Robo-Gruppe Daft Punk («Human After All») zu bewegen. Die Firma Sony ruft Elektrohunde-Besitzer auf www.aibo-does-daftpunk.com auf, eine Hunde-Choreografie zu programmieren, mit Video aufzunehmen und ins Internet zu stellen. Eine Frage drängt sich auf. Wäre der sechsjährige Aibo mit dem Hündeler-Titel «Chihuahua» von DJ BoBo nicht artgerechter bedient? www.facts.ch
Die meisten Pflanzen sind irgendwo festgewachsen. An Fortbewegung denkt man da kaum. Doch es gibt Ausnahmen: Die Pollen einer Hartriegelart würden sogar einer Mondrakete Konkurrenz machen.
Die bislang schnellste Bewegung einer Pflanze haben US-Forscher beim Kanadischen Hartriegel beobachtet: Seine Blüte schießt die Pollen mit Mini-Katapulten in nur einer halben tausendstel Sekunde in den Wind. Das berichten Joan Edwards vom Williams College in Williamstown (Massachusetts) und Kollegen im britischen Fachjournal "Nature". Der Kanadische Hartriegel (Cornus canadensis) sei damit rund 10 Mal schneller als das Springkraut Impatiens pallida und etwa 200 Mal schneller als die Fleisch fressende Venusfliegenfalle. weiter...
Wenn man durch Brandenburg fährt, sieht man links und rechts der Straße immer mehr Brachen - Felder und Äcker, die nicht mehr bestellt werden. Wo bislang zum Beispiel Roggen, Raps oder Mais wuchsen, da sprießen nun Grasbüschel und Schafgarbe aus dem Boden, hin und wieder leuchten die roten Blüten des Klatschmohns zwischen den Grashalmen hindurch. Wie landwirtschaftliche Flächen sehen die Brachen damit nicht mehr aus, dennoch gehören sie in diese Kategorie. Sie werden zum Beispiel jährlich gemäht, damit keine Bäume auf ihnen wachsen. Und irgendwann einmal werden Gras, Schafgarbe und Mohn untergepflügt, damit auf den reaktivierten Feldern wieder Platz für Nutzpflanzen ist. weiter...