Brandenburgs Alleen sind in Gefahr. Die Zahl der jährlichen Baumfällungen allein an Bundes- und Landesstraßen hat sich seit 2001 von rund 3000 auf 6600 im letzten Jahr verdoppelt. Diese Angaben machte gestern die Schutzgemeinschaft Brandenburger Alleen. Sie wies zudem darauf hin, dass dies noch längst nicht alles sei, denn es kämen ja noch die Fällungen an kommunalen Straßen hinzu. Die Säge regiert, fasste die Schutzgemeinschaft ihren gestrigen Bericht zusammen. Sie befürchtet, dass die Alleen in zehn bis 20 Jahren großräumig verschwunden sind. weiter...
Die Halter lieben ihre Hunde, für Nachbarn oder Passanten sind sie oft ein Ärgernis. Aber was dürfen Struppi und Co. wirklich? Wer muss den Haufen wegräumen. Wann muss Lumpi an die Leine? weiter...
Vögel mit größeren Gehirnen sind innovativer bei der Futtersuche und können daher eher das ganze Jahr über an einem Ort bleiben. Tiere mit kleinerem Hirnvolumen sind dagegen weniger flexibel und müssen in den kalten Wintermonaten eher in wärmere Gefilde umziehen. Das haben kanadische Wissenschaftler herausgefunden. weiter...
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat eine reiche Tierwelt in der Tiefsee vor Costa Rica entdeckt. Dort, am pazifischen Kontinentalrand vor Zentralamerika, tritt Methan aus dem Erdinneren an submarinen Kuppen und Hangrutschungen aus. Anders als auf dem Land und in der lichtdurchfluteten Zone des Meeres, wo das Leben von der Sonne abhängig ist, bildet hier Methan die Lebensgrundlage für einen dichten, weißen Bakterienrasen, Röhrenwürmer und Muscheln, die den Ozeanboden in großen Feldern bedecken. Erstmals konnte nun eine Methanquelle am Meeresboden vor Costa Rica, die von Kieler Wissenschaftlern entdeckt worden war, direkt mit dem amerikanischen Tiefsee-Tauchboot Alvin im Detail untersucht werden. weiter...