"Die Teupe"
Heute war Sommerfest. Während die Bewohner im Garten feierten, nutzte Gabi die Gelegenheit zu einem Informationsrundgang durchs Haus mit dem Heimleiter Herrn Seitz-Reimann.
Zur Vergrößerung auf die Bildchen klicken!
"Die Teupe" ist ein sozialpädagogisch betreutes Erstaufnahmeheim der GEBEWO für obdachlose Menschen, die Hilfe annehmen möchten.
Eine zügige Beseitigung der akuten Obdachlosigkeit ist das zentrale Angebot des Erstaufnahmeheims. Das vorhandene sozialarbeiterische Betreuungsangebot dient der Klärung der individuellen Problemlage sowie die rasche Vermittlung von geeigneten Hilfemaßnahmen.
Die Einrichtung versteht sich von daher auch als "Clearingstelle", d. h. von hier aus werden alle erdenklichen Schritte eingeleitet, um weitergehende Perspektiven aufzuzeigen.
Das Haus ist rund-um-die-Uhr geöffnet. Auf drei Etagen befinden sich 75 Doppelzimmer. Auf den einzelnen Etagen können die Bewohner Gemeinschaftsküchen zur Selbstverpflegung und Sanitäranlagen für die hygienischen Bedürfnisse benutzen. Tiere sind im Haus nicht erlaubt!
Im Jahr suchen ca. 500 Menschen hier Hilfe, ca. 90 % davon sind Männer. Im Schnitt verbringen die Bewohner 88 Tage im Erstaufnahmeheim.
Und falls es in Neukölln zu einer Katastrophe kommt: das Haus hält 30 Katastrophenschutzplätze bereit.
P.S.
Auf dem Gelände Teupitzer Straße 37-39 steht auch das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Obdachlosennachtasyl für Männer. Es wurde zwischen 1927-1931 von Karl Bonatz erbaut und 1951 umgebaut. Heute befindet sich u.a. ein Wohnprojekt in dem Gebäude.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
Zur Vergrößerung auf die Bildchen klicken!
"Die Teupe" ist ein sozialpädagogisch betreutes Erstaufnahmeheim der GEBEWO für obdachlose Menschen, die Hilfe annehmen möchten.
Eine zügige Beseitigung der akuten Obdachlosigkeit ist das zentrale Angebot des Erstaufnahmeheims. Das vorhandene sozialarbeiterische Betreuungsangebot dient der Klärung der individuellen Problemlage sowie die rasche Vermittlung von geeigneten Hilfemaßnahmen.
Die Einrichtung versteht sich von daher auch als "Clearingstelle", d. h. von hier aus werden alle erdenklichen Schritte eingeleitet, um weitergehende Perspektiven aufzuzeigen.
Das Haus ist rund-um-die-Uhr geöffnet. Auf drei Etagen befinden sich 75 Doppelzimmer. Auf den einzelnen Etagen können die Bewohner Gemeinschaftsküchen zur Selbstverpflegung und Sanitäranlagen für die hygienischen Bedürfnisse benutzen. Tiere sind im Haus nicht erlaubt!
Im Jahr suchen ca. 500 Menschen hier Hilfe, ca. 90 % davon sind Männer. Im Schnitt verbringen die Bewohner 88 Tage im Erstaufnahmeheim.
Und falls es in Neukölln zu einer Katastrophe kommt: das Haus hält 30 Katastrophenschutzplätze bereit.
P.S.
Auf dem Gelände Teupitzer Straße 37-39 steht auch das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Obdachlosennachtasyl für Männer. Es wurde zwischen 1927-1931 von Karl Bonatz erbaut und 1951 umgebaut. Heute befindet sich u.a. ein Wohnprojekt in dem Gebäude.
zebu (importiert durch zebu) - 31. Aug, 22:14