In Hamburg hat der Senat einen Gesetzentwurf über die Haltung von Hunden vorgelegt, mit dem »das Zusammenleben von Mensch und Hund auf eine klare Grundlage« gestellt werden soll. Norm ist der maschinenlesbare Hund. Egal ob Dackel, Zwergpinscher, Pudel, Bernhardiner und was da noch so bellt zwischen Alster und Elbe, alle sollen ab Januar einen unter die Haut inplantierten Mikrochip tragen, der jeden Hund »fälschungssicher identifizierbar« macht. Überwacht wird alles im zentralen Hunderegister.
Nach »intensiven Beratungen von Sachverständigen, Vertretern der Behörden und der Bezirke sowie der Bürgerschaftsfraktionen« stellte Gesundheitssenator Jörg Dräger (parteilos) Maßnahmen zum Thema »Kot und Köter« vor. Wer sich künftig dabei erwischen läßt, daß sein vierbeiniger Liebling ein Häufchen unter freiem Himmel macht, ohne daß Frauchen oder Herrchen es entfernt, zahlt ein Bußgeld von 150 Euro.
Akribisch geregelt ist nun auch die »Leinenpflicht«. Diese gilt generell, es sei denn, daß der Hundehalter einen »Hundeführerschein« erworben hat. Der kostet pro Hundehalter und Hund 109 Euro. Will neben Frauchen auch Herrchen mal Gassi gehen, ist selbstverständlich ein eigener Führerschein erforderlich. Ein kostspieliges Vergnügen. Hinzu kommt, daß auch der Hund einen Führerschein braucht. Der nennt sich »Gehorsamkeitsprüfung« und ist in seinen Kosten noch nicht beziffert. weiter...
Die tödliche Hundegrippe, die in Amerika Haushunde und Renn-Greyhounds befallen hat, wurde bei einem sehr seltenen Ereignis von Pferden übertragen. Zu diesem Ergebnis sind Untersuchungen der US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) gekommen. Obwohl die Möglichkeit einer Übertragung auf den Menschen nicht ausgeschlossen werden kann, raten die Wissenschafter Ruhe zu bewahren. Die laufenden Ereignisse würden dem Anlass entsprechend beobachtet. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in dem Fachmagazin "Science" veröffentlicht. weiter...
Anlässlich des Welttierschutztages am Dienstag, 4. Oktober, macht PRO WILDLIFE auf das tödliche Geschäft mit Wildvögeln aufmerksam: Etwa 3,5 Millionen Vögel werden jährlich der Natur entrissen, um die Nachfrage nach Papageien, Beos, Prachtfinken und anderen "Ziervögeln" allein in der EU zu decken. weiter...