Auch unter Ameisen gibt es Lehrer und Schüler, wie britische Forscher beobachtet haben. Ameisen leiten demnach Artgenossen zu Futterplätzen und passen ihr Tempo dabei aneinander an, berichten Nigel Franks und Tom Richardson von Universität Bristol im Fachblatt Nature (Bd. 439, S. 153).
Dazu beachtet die Lehrerin auch die Rückmeldung ihrer Schülerin. Die sozialen Insekten seien vermutlich die ersten Tierart, bei der ein solches bidirektionales Lehrer-Schüler-Verhältnis nachgewiesen wird. weiter...
Sylvia Nanzer versteht sich als Dolmetscherin zwischen Mensch und Tier. Die Tierpsychologin vermittelt hauptsächlich zwischen Hunden und ihren Besitzern. Im RZ-Frontalinterview erklärt sie, was bei Hunden zu aggressivem Verhalten führt und nimmt Stellung zum Thema Kampfhunde. weiter...
Gegen die "schwarzen Schafe" unter den Hundehaltern zieht die Steuerverwaltung der Stadt Bergisch Gladbach jetzt zu Felde und führt eine flächendeckende Bestandsaufnahme durch.
Derzeit sind 4.260 Hunde gemeldet; im Vergleich mit Anmeldezahlen in Städten ähnlicher Größenordnung ist jedoch von einer beträchtlichen "Dunkelziffer" auszugehen. weiter...