Dass die Donau weder blau ist, noch vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer frei durch Täler und Auen fließt, dürfte sich bereits herumgesprochen haben. Hubert Keckeis interessiert sich dafür, wie es ihren schuppigen Bewohnern damit geht. Der Fischökologe beschäftigt sich mit den Kaltblütern in ihrer Lebenswelt; konkret damit, wie sich (wechselnde) Umweltbedingungen auf Fischpopulationen auswirken, ob und wie weit diese sich anpassen können und welche Ansprüche sie an ihren Lebensraum stellen. weiter...
Aus den seltsamsten Gründen haben britische Autofahrer im vergangenen Jahr ihren Versicherungsschutz in Anspruch genommen: An der Spitze der eigenartigen Unfälle sind Zwischenfälle mit Lebensmitteln und Tieren.
Ein Autofahrer gab nach einer am Montag veröffentlichten Aufstellung einer Versicherung an, er habe nicht bremsen können, weil sich eine Kartoffel unter dem Bremspedal verkeilt habe. Ein anderer klagte, seine Windschutzscheibe sei kaputt gegangen, als ein gefrorenes Eichhörnchen von einem Baum fiel. weiter...
Reisfinken können zwischen Englisch und Chinesisch unterscheiden. Japanische Forscher fanden mit Hilfe von Hörbüchern heraus, dass das Sprachdifferenzierungsvermögen der Vögel erheblich größer ist als bisher angenommen. Für die Studie mussten die Prachtfinken mit dem wissenschaftlichen Namen "Padda oyzivora" japanische Märchen hören. weiter...