Zwei Millionen Menschen reinigen ihr Trinkwasser zu Hause in Pet-Flaschen. Die Schweizer Entwicklung hat Erfolg. Nun setzt auch die Uno mehr auf einfache Lösungen. weiter...
Man kennt so etwas bestenfalls aus der Werbung oder dem Zirkus, aber in Schleiden musste ein Autofahrer jetzt mit sehr gerissenen Hunden klarkommen. Zwei offenbar recht cleveren Vierbeiners war es gelungen, das Fahrzeug des Mannes in Beschlag zu nehmen. Beamte der Polizeiwache Schleiden ermitteln jetzt in diesem ungewöhnlichen Fall von "Dogjacking".
Wie ein Polizeisprecher mitteilte, war der Autofahrer am frühen Morgen auf dem Weg zur Arbeit, als ihm auf einer Landstraße bei Losheim zwei Mischlingshunde vor das Auto liefen. Der Mann bremste abrupt und dachte zunächst, er habe die Tiere angefahren. Als er ausstieg, um nach den Hunden zu sehen, war von denen nichts zu sehen. Stattdessen musste er feststellen, dass beide Tiere hinter seinem Rücken durch die geöffnete Fahrertüre ins Innere gesprungen waren und es sich nun auf den Vordersitzen bequem machten. Rheinische Post
Eine chinesische Froschart quakt im Ultraschall- Bereich. Die Tiere stellten mit den hohen, für Menschen nicht mehr wahrnehmbaren Frequenzen vermutlich sicher, dass ihre Artgenossen sie selbst in tosenden Gebirgsbächen hören können, schreiben chinesische und US-amerikanischen Forscher jetzt im Fachblatt „Nature“ (Band 440, Seite 333). Bislang war nur von Fledermäusen, einigen Nagern und Meeressäugern bekannt, dass sie sich mit Ultraschall verständigen können. weiter...
Auf einen Blick die Entwicklungen im Umweltschutz erkennen – das Umwelt-Kernindikatorensystem (KIS) des Umweltbundesamtes (UBA) macht es nun möglich. Von „Treibhausgasen“ über „Erneuerbare Energien“ bis „Blei im Blut“ reicht die Liste der mehr als 50 Indikatoren. KIS zeigt, wie weit Deutschland sich seinen Umweltzielen auf dem Weg zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung angenähert hat. Denn: Es ergänzt die umweltrelevanten Indikatoren des deutschen Nachhaltigkeitsindikatorensatzes um solche, die Ursachen und Wirkungen von Umweltbelastungen darstellen – etwa den Zusammenhang zwischen der Zunahme der atmosphärischen Kohlendioxid-Konzentration mit dem globalen Temperaturanstieg und einem immer früheren Blütezeitpunkt bestimmter Pflanzen in Deutschland. weiter...
Recyclingbeton aus Rückbaustoffen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Unsicherheit besteht jedoch in der Frage der Umweltverträglichkeit. Forscher der Empa haben nun herausgefunden, dass Recyclingbeton das Grundwasser nicht stärker belastet als herkömmlicher Beton. weiter...
Klimaforscher schlagen Alarm: Der Kohlendioxid- Gehalt der Atmosphäre liegt bei 381 ppm (Teilchen pro eine Million Teilchen Luft), das sind rund 100 ppm mehr als in vorindustrieller Zeit. Damit ist der Anteil des Treibhausgases so hoch wie seit mindestens einer Millionen Jahren nicht mehr, meldet die BBC. weiter...