Ein sechsjähriges Mädchen aus Baumschulenweg wurde gestern Abend gegen 18 Uhr 10 in einer Gartenkolonie an der Johannisthaler Chaussee im selben Ortsteil von drei Schäferhündinnen angefallen. weiter...
In der Tessiner Magdinoebene werden in den kommenden Monaten rund 300 Zugvögel eingefangen und auf das Vogelgrippe-Virus untersucht. Mit diesem Programm will das Bundesamt für Veterinärwesen (BvET) ein erneutes Auftreten der Krankheit frühzeitig erkennen.
Jeden Frühling ruhen sich im Naturreservat Bolle di Magadino viele Zugvögel aus, bevor sie zur Überquerung der Alpen ansetzen. Dank ihrer Beringungsstation verfügt das Reservat über das nötige Fachwissen, um eine Überwachung des Vogelzuges auch im Hinblick auf die Vogelgrippe durchzuführen. Bis im kommenden Mai sollen rund 300 Zugvögel mit Netzen eingefangen und beprobt werden. Die Propen werden am Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI) in Mittelhäusern analysiert. weiter...
Agility ist ein relativ junger Sport. Die Hindernisse sind aber in einer Zeit entwickelt worden, als die Hunde die Parcours noch nicht so schnell absolvierten. Die Hindernisse sind gleich geblieben, aber der Sport ist viel schneller geworden. Die Belastung auf den Hund hat dadurch zugenommen und damit auch die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen. weiter...
Krähen verstehen physikalische Regeln genauso gut wie Primaten und können sie auch auf neue Aufgaben übertragen. Das haben britische Forscher in Labortests herausgefunden, indem sie für die Vögel Futter in durchsichtigen Röhren versteckten. Bislang hatten Wissenschaftler angenommen, dass nur Primaten, die auch in freier Wildbahn Werkzeuge benutzen, über solche geistigen Fähigkeiten verfügen. weiter...
Nach zehnjähriger Vorbereitung kommt die Wiederansiedelung des Ostsee-Störes am 11. April bei Schwedt einen wichtigen Schritt voran. Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder werden die ersten 2000 Fische dieser uralten und vom Aussterben bedrohten Art ausgesetzt. weiter...