Dänemarks Tierfreunde sind geschockt. Der 71jährige Prinz Henrik hat sich in einer Illustrierten dazu bekannt, Hundefleisch zu verspeisen. Verstörend: Der Prinz ist Ehrenpräsident eines dänischen Dackelclubs
Der Illustrierten „Se&Hør“ sagte Prinz Henrik (71), Ehemann von Königin Margrethe II. (66), der zudem Ehrenpräsident des dänischen Kennel-Züchterverbandes sowie des dänischen Dackelclubs ist: „Die Hunde, die man essen kann, sind ja in der Regel gezüchtet. Das ist genauso wie mit Hühnchen.“ Der Prinz, der aus Frankreich in den Kopenhagener Hof einheiratete, ließ sich in dem Interview detailliert über den Geschmack von Hundefleisch aus, das er als „recht trocken“ einstufte und mit Kalbfleisch verglich. Weiter...
Vor zwei Wochen wagten sich die ersten Bienen nach dem langen Winter hinaus, gestern summten schon ganze Völker durch Gärten und blühende Obsthaine. Aber die Freude über die Honigsammler ist bei Brandenburgs Imkern und Obstbauern in diesem Frühjahr getrübt: Bis zu einem Drittel der Bienenvölker hat den vergangenen Winter nicht überlebt. Der ungewöhnlich warme November und dann die schier endlose Kälte förderten Milben und andere Schädlinge . „Manche Bienenzüchter erlitten Totalverluste“, sagt Reiner Gabriel vom Landesverband Brandenburgische Imker.
Die Obstbauern erfüllt dies mit Sorge: Wegen der zurückgegangenen Bienenhaltung haben sie ohnehin schon Ernteeinbußen von bis zu 20 Prozent. Nun werden noch weniger Blüten bestäubt. Weiter...
Zum 1. Mai 2006 endet die Übergangsfrist der vor einem Jahr in Kraft getretenen Novelle der Verpackungsverordnung und einige neue Regeln treten in Kraft. Damit werden die so genannten "Insellösungen" beendet und Verbraucherinnen und Verbraucher können pfandpflichtige Einwegflaschen und Dosen überall dort zurückgeben, wo pfandpflichtige Einweg-Getränke verkauft werden.
Zudem werden jetzt Erfrischungsgetränke ohne Kohlensäure und so genannte Alcopops ebenfalls pfandpflichtig. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher wird es einfacher, das Sortieren nach Herkunft und Hersteller hat ein Ende. Ab Montag (1. Mai 2006) gilt: Wer eine Getränkedose verkauft, muss alle pfandpflichtigen Getränkedosen zurücknehmen, gleich ob es eine Cola-, Eistee- oder Bierdose ist. Händler dürfen nur noch nach dem Material, also Plastik, Glas oder Metall, unterscheiden. Weiter...
Für Ökologen rücken nun Tiere in urbanen Lebensräumen in den Mittelpunkt des Interesses, da sie eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit zeigen. Städte sind der ideale Ort für Forscher um evolutionäre Vorgänge zu untersuchen. "Es gibt eine ganze Reihe von Wildtieren, wie etwa Füchse, die Städte besiedeln", meint Kurt Kotrschal, von der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle für Ethologie gegenüber pressetext. Tiere bemühen sich, die neuen Herausforderungen des urbanen Lebensraumes zu meistern und dabei Evolutionsfallen zu entkommen. So wird das Phänomen genannt, wenn Tiere ein entwickeltes Verhalten zur falschen Zeit oder am falschen Ort ausleben. Weiter...