Die Anwohner des Rheins und seiner Zuflüsse bis zur Stadt Köln schnupfen pro Jahr rund neun Tonnen Kokain. Das schliessen Wissenschaftler aus der Messung eines Kokain-Abbauprodukts in dem Fluss.
Auf seinem Weg bis Köln nimmt der Rhein das Abwasser von fast 40 Millionen Menschen auf. Analysen belegen laut Fritz Sörgel, dem Leiter des Nürnberger Instituts für biomedizinische und pharmazeutische Forschung, das entlang dieser Strecke rund neun Tonnen Kokain konsumiert werden. Weiter...
Der heute 42-jährige Hauptangeklagte hatte Ende November 2005 zusammen mit seiner 29-jährigen Lebenspartnerin bei seiner betagten Mutter in Italien fünf junge Pitbulls abgeholt und nach Oberglatt gebracht. Ein dort wohnhafter Schweizer hatte dem Italiener einen Junghund abgekauft.
Hunde hatten nie Kontakt zu Menschen
Die etwa zehn Monate alten Tiere waren bei der Mutter des Hauptangeklagten in einem einzigen Zimmer aufgewachsen. Gemäss Anklage wurden die Tiere nie spazieren geführt, nie an Leine und Halsband gewöhnt und hatten nie Kontakt zu andern Menschen. Die Junghunde hätten deshalb eine Gefahr für Dritte dargestellt.
In Oberglatt wurden die fünf Hunde auf einer Terrasse in einem behelfsmässigen Unterstand untergebracht, der aus einem Brett und einem Bettrost bestand. Laut Anklage hatten sie eine Fläche von etwa 3,75 Quadratmetern zur Verfügung, konnten aber nicht stehen: Der Unterstand war zu wenig hoch. Die Hunde zwängten sich am 1. Dezember 2005 auf die Terrasse, entwichen ins Freie und rannten herum. Die Lebenspartnerin des Hauptangeklagten konnte zwei Hunde in ein Auto sperren. Weiter...
Auf der Insel Riems forschen Experten an den Erregern gefährlicher Tierseuchen. Nun haben sie die ersten Resultate aus dem Grossversuch mit infizierten BSE-Rindern.
Abgeschieden auf einer Halbinsel in der Ostsee liegt die älteste virologische For schungsstätte der Welt. Nur über einen rund 500 Meter langen, aufgeschütteten Strassendamm können berechtigte Perso nen heute in das Tierseuchensperrgebiet mitten in der nordostdeutschen Bodden landschaft kommen. Von ihrer Gründung im Jahr 1910 bis in die frühen Siebziger jahre war die Insel nur per Schiff oder spä ter über zwei Seilbahnen zu erreichen.
Während sich das Institut zu DDR-Zei ten zunehmend auf die Entwicklung von Impfstoffen konzentriert hatte, steht seit der Wende wieder die Forschung an allen grossen Tierseuchen im Vordergrund. Und dies ist notwendiger denn je. Allein in diesem Jahr trat in Deutschland nicht nur die Vogelgrippe auf, sondern es gab auch Ausbrüche der Schweinepest oder der Blauzungenkrankheit bei Schafen und Rin dern sowie der infektiösen Blutarmut bei Pferden. Weiter...