Eichhörnchen können offenbar schon im Frühjahr voraussehen, ob sie im folgenden Herbst viel oder wenig Nahrung finden werden. Lange bevor die Baumsamen reif sind, richten sich die Tiere auf das kommende Angebot ein und haben entsprechend mehr oder weniger Nachwuchs. Über diese Art der Familienplanung berichten Stan Boutin von der kanadischen University of Alberta in Edmonton und seine Kollegen im Journal Science. Weiter...
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest haben Tierschützer vor einem Vermenschlichen und Überfüttern vieler Haustiere gewarnt. „Gänsebraten und Weihnachtsgebäck haben in den Fressnäpfen von Hund, Katze oder Hamster einfach nichts zu suchen“, sagte der Vorsitzende des Landestierschutzverbands Baden-Württemberg, Gerhard Käfer. Weiter...
Der Deutsche Wissenschaftler Roland Hilgartner http://www.rolandhilgartner.com vom Deutschen Primatenforschungszentrum in Göttingen hat erstmals Nachtfalter entdeckt, die sich an schlafende Vögel heranmachen, um deren Tränen zu trinken. Dem Forscher ist es gemeinsam mit seiner Kollegin Mamisolo Raoilison von der Universität Antananarivo gelungen, dieses Phänomen auch fotografisch festzuhalten, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist http://www.newscientist.com. Weiter...
Naturschützer auf den Seychellen haben nach eigenen Worten einen letzten verzweifelten Versuch zur Rettung einer vom Aussterben bedrohten tropischen Vogelart unternommen. Es gebe nur noch etwa 200 Seychellen-Paradiesschnäpper, sagten die Umweltschützer am Mittwoch.
Die Vögel leben ausschließlich auf der Insel La Digue, der drittgrößten der 115 zu den Seychellen gehörenden Inseln im Indischen Ozean. Ihre Existenz ist Experten zufolge besonders durch Krankheiten und Naturkatastrophen bedroht. Weiter...