Tierärzte registrieren mit Besorgnis das vermehrte Auftreten von Giardien. "Die hauptsächlich im Mittelmeerraum diagnostizierten Darmparasiten treten immer häufiger auch in unseren Regionen auf, oft eingeführt durch mitgebrachte Tiere", so die für VIER PFOTEN tätige Tierärztin Daniela Rost. Fachleute schätzen, dass mittlerweile jeder vierte Hund in Deutschland infiziert ist.
Giardien sind einzellige Parasiten, die sich im Dünndarm von Hunden und Katzen einnisten, wo sie sich rasant vermehren. Die Darmparasiten sind Erreger der Giardiose, einer ernstzunehmenden Erkrankung, die vor allem Welpen und Jungtiere gefährdet und zu gravierenden Entwicklungsstörungen führen kann. „Giardien schädigen die Dünndarmschleimhaut und verursachen scheinbar unbehandelbare Durchfälle“, erklärt Daniela Rost. Durch den Kot gelangen sie ins Freie und können hier monatelang überleben – bis sie vom nächsten Tier aufgenommen und auf diese Weise weiter verbreitet werden. Weiter...
Zu den gängigen Thesen der öffentlichen Meinung zählt die Auffassung, dass der Massentourismus zur Zerstörung der Natur beiträgt. Für den Buchautor, Welt-Kolumnisten und Dokumentarfilmer Michael Miersch http://www.maxeiner-miersch.de ist das schlicht Humbug: Der Tourismus sei eher ein Segen für den Naturschutz. "Allein im vergangenen Jahrhundert ist weltweit die Zahl der Nationalparks und Reservate von weniger als zehn auf über 12.000 gestiegen - nicht zuletzt aufgrund der Nachfrage von Besuchern. Wildtierbestände nehmen rasant zu, wo Ferienflieger landen", sagt Miersch. In Costa Rica beispielsweise stehe inzwischen ein Viertel des Landes unter Naturschutz. Ohne Einnahmen aus dem Tourismus seien solche Schutzmaßnahmen indes gar nicht mehr zu finanzieren. "So finden heute viele bedrohte Tierarten Schutz unter den Fittichen der Tourismus-Industrie", betont Miersch. Weiter...
Energiesparendes Bauen soll in der Schweiz Pflicht werden
Die kantonalen Energiedirektoren wollen die Hauseigentümer zu energiesparendem Bauen zwingen. Künftig soll der Heizölverbrauch in neuen Gebäuden gegenüber dem heutigen Stand praktisch halbiert werden. Die Energiedirektoren schlagen einen Wert von noch 4,8 Liter Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche vor. Die Hauseigentümer kündigen Widerstand an. Weiter..
Überreste werden zu Dünger verarbeitet
Eine Gruppe australischer Umweltschützer hat eine riesige Agakröte gefunden, die die Grösse eines kleinen Hundes hat und fast ein Kilo schwer ist. Die Umweltschützer gehören der Gruppe Frogwatch an, die Jagd auf die Amphibien macht. Weiter