3000 Tonnen Plastiksäcke, in der Schweiz, pro Jahr sind zu viel, finden Politiker und fordern ein Verbot. Das sei ökologisch nicht sinnvoll, sagen die Hersteller, Grossverteiler und Fachleute. Weiter...
Schmetterlingsraupen machen es sich in Ameisenhaufen gemütlich und ahmen Geräusche der Königin nach, um exklusiven Service von den Arbeiterameisen zu erhalten. Das haben Biologen um Francesca Barbero von der Universität Turin herausgefunden. Sie vermuten, dass die akustische Kommunikation in der Organisation des Ameisenstaates eine weitaus größere Rolle spielt als bisher gedacht. Weiter...
Die Diskussion um die rigide Parkordnung in den Potsdamer Schlossgärten hat sich "deutlich entspannt", sagt Heinz Berg. Der stellvertretende Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten konnte am Freitag im Schloss Schönhausen auf eine insgesamt gute Jahresbilanz der Stiftung verweisen. Fahrradverbot und freiwilliger Eintritt in die Schlossgärten taten dem Besucherstrom keinen Abbruch: 2,1 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die Schlösser der Stiftung in Berlin und Brandenburg - ein Prozent mehr als im Jahr 2007. Weiter...
In Frankfurt hatten sie sich in letzter Minute noch die größte Mühe gegeben. Der Sitz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels sei dem Suhrkamp Verlag angeboten worden, auch war die Rede davon, dass die Unseld-Villa in der Klettenbergstraße von der Stadt Frankfurt gekauft werden, saniert und wieder an Suhrkamp rückvermietet werden sollte. Genützt hat es alles nichts mehr: Der Suhrkamp Verlag, der am 1. Juli 1950 in Frankfurt am Main von Peter Suhrkamp gegründet wurde und dort seitdem seinen Stammsitz hat, wird komplett nach Berlin ziehen, nachdem er 2005 schon eine Dependance in der Fasanenstraße eröffnet hatte. Der Umzug sei, so heißt es in einer Pressemeldung, für das Frühjahr 2010 geplant. Weiter...