Eine internationale Forschergruppe hat untersucht, wie sich das Treibhausgas Kohlendioxid in unterirdischen Lagerstätten verhält. Dazu nutzten die Wissenschafter Daten von neun Erdgasfeldern in Nordamerika, China und Ungarn, die natürlicherweise viel CO2 enthalten. Die Resultate werden in der neusten Ausgabe des Fachmagazins «Nature» veröffentlicht. Weiter...
Rund 300 Veranstaltungen in 80 Städten und Gemeinden im Rhein-Main-Gebiet – von Aschaffenburg bis Bingen, von Bad Nauheim bis Dieburg – bietet die regionale Veranstaltungsreihe Garten Rhein-Main in diesem Jahr. Schwerpunktthema ist nicht nur die Schönheit der Parks, sondern auch ihr Nutzen zum Anbau von Obst und Gemüse. Unter dem Motto „Garten Rhein-Main bittet zu Tisch“ werden bei monatlichen Veranstaltungen Gemüsesorten, Obst, Kräuter, Rosen, Zitrusfrüchte, Maronen, Wein und Nüsse präsentiert und zum Kosten angeboten. Weiter...
Die in Deutschland empfohlenen Richtwerte für Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Verbraucherprodukten werden von Herstellern ignoriert. Das hat jetzt der TÜV Rheinland in einem Test von 27 Produkten festgestellt. Weiter...
Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung des klimaschädlichen Kohlendioxids voranbringen. Nach längerem Streit zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium billigte das Bundeskabinett das sogenannte CCS-Gesetz - sehr zum Missfallen deutscher Umweltschützer. Weiter...
Der beste Freund des Menschen erweitert seinen Einflussbereich: Spezielle Hotels, Friseursalons und Gourmet-Menüs für den Vierbeiner sind schon lange an der Tagesordnung, doch neuerdings ist jetzt auch das Vierrad „auf den Hund gekommen“. Denn Hunde sind noch weit intelligenter als bisher angenommen: So sind sie durchaus in der Lage, nach ausführlicher Abrichtung ihr Herrchen oder Frauchen mit dem Auto zu den täglichen Erledigungen zu chauffieren. Eine umfassende Versuchsreihe der Allianz Versicherung zum Fahrverhalten von Hunden zeigt bereits jetzt sensationelle Ergebnisse: Die Vierbeiner fahren nicht nur sicherer und besser, sondern auch deutlich unfallfreier als ihre zweibeinigen Halter. Weiter...
Aktion: Saubere Schweiz
Jürg Schmid, Direktor von Schweiz Tourismus, erklärt, warum die wachsende Vogelpopulation den Alpen schadet und wie Freiwillige die Felsen putzen sollen. April...April...
Schweizer Forscher starten eine Grossoffensive gegen die Varroamilbe, die unter Verdacht steht, schuld am Bienensterben zu sein. Laut Berichten aus Italien bringen Pestizide die Bienen um. Weiter...