Eine Nachlässigkeit, schon kam zusammen, was nicht zusammenkommen durfte, wurde verfüttert und schließlich gegessen. Wie das Dioxin ins Frühstücksei kam – und woher. Weiter...
Blümchensex soll unschuldig sein? Da lacht der Biologe. Denn Pflanzen haben eine ziemlich komplizierte Fortpflanzungsdynamik
Ach, die Natur. Friedlich erscheint sie uns, still, lieblich, wildwüchsig manchmal, aber doch unverdorben, der grüne Gegenpol des Animalischen. Ein schöner Schein, dabei ahnen wir nicht, was zwischen den grünen Halmen vor sich geht, während wir an einem Sommertag im Gras liegen. Pflanzen sind weder brav noch passiv. Wie Tiere wollen sie nur eines: sich vermehren. Und um dieses Ziel zu erreichen, lassen sie sich eine Menge Tricks einfallen – Tricks jenseits von Nektar oder Blütenduft. Tricks, die bis zum Kindermord gehen können. Weiter…
Im Nordatlantik hat der warme Golfstrom seit 1970 stark an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung ist einzigartig für die letzten 2000 Jahre und hängt vermutlich mit der Klimaerwärmung zusammen. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines Forschungsteams des Wasserforschungsinstituts Eawag sowie der Universitäten Basel und Neufundland (Kanada). Die Forscher nutzten für ihre Untersuchungen Korallen, die sich von den Resten von Lebewesen ernähren, sie in ihr Skelett einbauen und so Jahresringe bilden – ähnlich wie Bäume.