Dioxin – ein alltäglicher Bestandteil unserer Nahrung
Dioxine kommen überall in der Umwelt vor. Deshalb gelangen sie nicht nur wegen illegaler Beimischungen zu Tierfutter in unsere Nahrung.
Leicht erhöhte Dioxinbelastungen von Eiern und Schweinefleisch, ausgelöst durch mit dem Gift verunreinigte Futterfette, führen momentan nicht nur in Deutschland zu einer erregten Debatte um sichere Futter- und Lebensmittel. Dabei verbirgt sich hinter dem Begriff «Dioxin» keine einzelne Substanz, sondern es handelt sich um einen Sammelbegriff für über 200 chemisch ähnliche Moleküle, die jeweils eine unterschiedliche Toxizität besitzen. Die Moleküle entstehen bei Verbrennungen mit Temperaturen von über 300 Grad Celsius und in Anwesenheit von Chlor. Sie kommen nie als Einzelsubstanz vor, sondern stets als Mischungen verschiedener Dioxine in jeweils unterschiedlichen Konzentrationen. Auch ein striktes Kontrollregime kann die Überschreitung von Grenzwerten nicht verhindern.
Weiter…
Leicht erhöhte Dioxinbelastungen von Eiern und Schweinefleisch, ausgelöst durch mit dem Gift verunreinigte Futterfette, führen momentan nicht nur in Deutschland zu einer erregten Debatte um sichere Futter- und Lebensmittel. Dabei verbirgt sich hinter dem Begriff «Dioxin» keine einzelne Substanz, sondern es handelt sich um einen Sammelbegriff für über 200 chemisch ähnliche Moleküle, die jeweils eine unterschiedliche Toxizität besitzen. Die Moleküle entstehen bei Verbrennungen mit Temperaturen von über 300 Grad Celsius und in Anwesenheit von Chlor. Sie kommen nie als Einzelsubstanz vor, sondern stets als Mischungen verschiedener Dioxine in jeweils unterschiedlichen Konzentrationen. Auch ein striktes Kontrollregime kann die Überschreitung von Grenzwerten nicht verhindern.
Weiter…
Ricotimi - 17. Jan, 09:49