40 Prozent aller Wälder in der Schweiz bieten direkten Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Murgänge oder Hochwasser. Vor allem in den Alpen sind Schutzwälder von unschätzbarem Wert und werden deshalb gezielt gepflegt.
Gebirgswälder schützen auch dann meist gut vor Naturgefahren, wenn sie nicht bewirtschaftet werden - zumindest in einem Beobachtungszeitraum von 20 Jahren, wie eine Studie am WSL- Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt. Weiter...
In Europa enden jedes Jahr fast 90 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Das teilte die EUKommission gestern mit. Jeder EU-Bürger werfe pro Jahr durchschnittlich 179 Kilogramm Obst, Gemüse, Fleisch und andere Nahrungsmittel ungegessen in die Tonne. Die Kommission macht zum Tag der Lebensmittelsicherheit auf das Problem aufmerksam. Sie setzt nicht nur auf einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln, sondern auch darauf, sie effizienter zu verpacken. Laut einer von der EU finanzierten Studie gehen 42 Prozent aller weggeworfenen Lebensmittel auf das Konto der privaten Haushalte. 39 Prozent landen bei den Herstellern im Müll, 14 Prozent in der Gastronomie und 5 Prozent bei den Einzelhändlern. Schuld an der Verschwendung seien unter anderem Überproduktion, falsche Lagerung oder schlechte Einkaufsplanung der Konsumenten.
(SDA)