Ein Weltkulturerbe bröckelt: In Pompeji sind nach heftigen Regenfällen erneut Steine von einer antiken Mauer gebrochen. Schon 2010 waren ganze Häuser der vor 2000 Jahren verschütteten Stadt eingestürzt. Für Kritiker ist auch die verfehlte Kulturpolitik von Silvio Berlusconi Schuld an dem Verfall. Weiter...
111 Jahre nach seiner Entdeckung scheint ein unglaubliches Fundstück aus der Antike jetzt enträtselt. Der Genfer Uhrenhersteller Hublot hat die Rechenmaschine en miniature nachgebaut.
Die Geschichte des Mechanismus von Antikythera gehört zu den unglaublichsten der Archäologie. Im Jahre 1900 entdeckten griechische Schwammtaucher vor der Insel Antikythera im Meer von Kreta ein römisches Schiffswrack. Statuen, Schmuckobjekte und Luxusglaswaren konnten in einer mühevollen und gefährlichen Aktion geborgen werden. Erst nach ein paar Monaten fiel einem Museumsangestellten ein unscheinbares, etwa 30 Zentimeter grosses Fundstück auf, das fast ganz verkalkt war und im Trockenen langsam zerbröselte. Im Innern waren Schriftzeichen zu erkennen und die Spuren von fein gearbeiteten Zahnrädern. Die Fachleute waren verblüfft. Ähnliche feinmechanische Wunderwerke kannten sie frühestens aus dem 13. Jahrhundert, als die ersten Uhrwerke scheinbar aus dem Nichts auftauchten. Weiter...
Der in Ungnade gefallene südkoreanische Klonforscher Hwang Woo Suk hat acht Kojoten geklont. Er übergab die Klone am Montag einer Farm für wilde Tiere in Pyeongtaek südlich von Seoul, wie die Regierung der Region mitteilte, die das Projekt gefördert hatte. Hwang hatte Zellen aus der Haut eines Kojoten entnommen und ihren Zellkern in die Eier einer Hündin eingepflanzt, aus denen der eigene Zellkern entfernt worden war. Der erste Klon sei bereits im Juni geboren worden, hiess es.
Laut den Angaben bereitet Hwang derzeit den Klon eines afrikanischen Wildhundes vor, geplant sei ausserdem der Klon eines Mammuts. Südkoreanische Wissenschaftler klonten bereits erfolgreich eine Kuh, eine Katze, Hunde, ein Schwein sowie einen Wolf, der allerdings 2009 starb.
TagesAnzeiger/online