Wer gerne Süssigkeiten und Softdrinks verzehrt, wird nicht nur dick, sondern auch dumm. Amerikanische Wissenschafter haben in einem Versuch mit Ratten herausgefunden, dass ein hoher Konsum von Fruktose langfristig die Hirntätigkeit verlangsamt und Erinnerungs- sowie Lernvermögen beeinträchtigt («Journal of Physiology», online). Allerdings gibt es ein Gegenmittel: Die gleichzeitige Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, die etwa in Lachs oder Walnüssen vorkommen, hemmt den Schaden für das Gehirn. Keine Angst muss man jedoch vor Früchten haben. Sie enthalten nur «gute» natürliche Fruktose - anders als der untersuchte Maissirup, der als Süssungsmittel für industriell hergestellte Lebensmittel dient.
Trotz einer Vervierfachung des Bruttoinlandprodukts pro Kopf in China ist die Zufriedenheit armer Chinesen in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich gesunken. Wie Forscher in «PNAS» berichten, waren 2010 nur 42 Prozent der ärmsten Chinesen zufrieden mit ihrem Leben, bei den reichsten Chinesen waren es 71 Prozent. 1990 lagen beide Gruppen noch nah beieinander: 65 Prozent der ärmsten und 68 Prozent der reichsten Chinesen waren damals zufrieden mit ihrem Leben.