Wie Frankreich seine Wölfe zähmen will
Können Wölfe dazu erzogen werden, dass sie keine Schafe mehr reissen? Die Regierung in Frankreich, wo sich Schafzüchter und Tierschützer seit Jahren wegen der Wölfe bekriegen, will dies zumindest versuchen. Ein «Nationaler Wolfsplan» für die Jahre 2013 bis 2017 sieht ein Experiment zur «Erziehung» der rund 250 freilebenden Wölfe in Frankreich vor.
Wildschützer sollen die Raubtiere, die beim Angriff auf eine Schafsherde ertappt werden, dem Plan zufolge einfangen und mit einem Zeichen markieren. Anschliessend sollen die Wölfe wieder in Freiheit entlassen werden. Die Behörden hoffen, dass sich die scheuen Tiere dadurch richtig erschrecken - und künftig lieber Rehe, Wildschweine oder freilebende Kaninchen reissen. Besonders hartgesottene Wölfe, bei denen dies nicht klappt, dürfen jedoch zum Abschuss freigegeben werden. Das Vorhaben löst auch Spott aus.
Wildschützer sollen die Raubtiere, die beim Angriff auf eine Schafsherde ertappt werden, dem Plan zufolge einfangen und mit einem Zeichen markieren. Anschliessend sollen die Wölfe wieder in Freiheit entlassen werden. Die Behörden hoffen, dass sich die scheuen Tiere dadurch richtig erschrecken - und künftig lieber Rehe, Wildschweine oder freilebende Kaninchen reissen. Besonders hartgesottene Wölfe, bei denen dies nicht klappt, dürfen jedoch zum Abschuss freigegeben werden. Das Vorhaben löst auch Spott aus.
Ricotimi - 12. Mär, 10:13