Die Regierung sicherte zu, dass die Olympiastadt ihre Zusage für «grüne Spiele» einhalten werde und den Athleten und Zuschauern aus aller Welt «ein angenehmes Umfeld» schaffen werde. Weiter...
Der Arc de Triomphe in Paris mit neuem Innenleben
Das Wahrzeichen von Paris? Wäre es nach Charles-François Ribart gegangen, gälte als dieses heute wohl nicht der Eiffelturm, sondern ein monumentaler, hundert Meter hoher Elefant aus Stein. Diesen plante der Architekt 1758 zu Ehren von Louis ...
Die Personenfreizügigkeit wirkt sich aus: Die Zahl der ständig hier lebenden Ausländer ist 2007 um 3,1 Prozent gewachsen. Der Bundesrat könnte wieder Beschränkungen beschliessen. Weiter...
Ein südkoreanisches Unternehmen hat erstmals einen Auftrag für das Klonen eines Hundes enthalten.
Die Firma RNL Bio erklärte heute in Seoul, es liege ein erster Auftrag von einer Frau aus Kalifornien vor. Sie wolle ihren toten Pitbull klonen, der ihr das Leben gerettet habe. Die Frau war von einem anderen Hund angegriffen worden, der ihr einen Arm abriss.
Die Kundin habe Gewebe aus dem Ohr ihres Hundes entnommen und bei einer amerikanischen Biotech-Firma aufbewahren lassen, sagte Unternehmenssprecher Kim Yoon. Die Chance, tatsächlich einen Klon entstehen zu lassen, gab er mit 25 Prozent an.
RNL Bio stellt 150’000 Dollar für das Klonen in Rechnung, der Kunde muss allerdings nur zahlen, wenn er auch tatsächlich ein neues Haustier bekommt.
Das Team arbeitet unter Führung des Professors Lee Byeong Chun. Er gehörte den Forschern um den wegen gefälschter Forschungsergebnisse entlassenen Universitätsprofessor Hwang Woo Suk an. Es wurde allerdings bewiesen, dass die Gruppe den ersten Hund Klon-Hund der Welt schuf. Lee war der Hauptverantwortliche für das Klonen des Hundes. Es gelang ihm später, seinen Erfolg zu wiederholen und auch einen Wolf zu klonen. RNL Bio erklärte, bisher sei es anderen Wissenschaftlern auf der Welt nicht gelungen, Hunde zu klonen.
TagesAnzeiger/Zürich 15.2.08
Das an der römischen Universität Tor Vergata eingerichtete Center of Hybrid and Organic Energy http://www.chose.uniroma2.it hat eine neue Generation organischer Solarzellen entwickelt. Mit Hilfe von aus Brombeeren oder Preiselbeeren gewonnenen Pigmenten werden nach dem Prinzip der Chlorophyll-Photosynthese die Sonnenstrahlen in elektrische Energie umgewandelt. Weiter...
Neun der 25 stadtweit aufgestellten Geräte wurden nach Polizeiangaben in den vergangenen beiden Nächten aufgebrochen.
Ein Wachschutzmitarbeiter hatte die Diebstähle am Dienstag früh bemerkt und gegen 4 Uhr die Polizei informiert. Es handelt sich um die Automaten für den freiwilligen Parkeintritt am Neuen Palais, am Süd-, Mühlen- und Am Gotischen Tor sowie in der Schopenhauer Straße. Bereits am Montag hatten Wachschützer am Schlosspark Babelsberg vier geknackte Automaten (Allee nach Glienicke, Parkplatz Schloss Babelsberg, Mühlentor, Havelhaus) gemeldet. In allen Fällen fehlt die gesamte Geldkassette. Weiter...
Ein „Tierfreund“ hatte mit guter Absicht einer trächtigen Pferdestute auf einem Reiterhof frisches herumliegendes Heu verfüttert. Das Tier starb deswegen. Nun muss der „Fütterer“ dem Besitzer des Pferdes fast 8.000 Euro Schadensersatz zahlen, obwohl er nicht wusste, dass frisches Heu für Pferde gesundheitsschädlich sein kann. (Aktenzeichen: 12 U 73/07 OLG Karlsruhe) Weiter...
Puddle of Mudd
Für manche findet der institutionalisierte Horror nicht an Halloween, sondern am 14. Februar statt - dann nämlich ist Valentinstag, und für gewisse Zeitgenossen ist die Zwangszelebration der Liebe wahrlich schrecklicher, furchteinflössender, als ein paar bös grinsende Kürbisse und gruslig verkleidete Kids, die Süsses wollen und mit Saurem drohen. So zum Beispiel für all jene, die sich von der ganzen Marketingmaschinerie unserer Geschenkindustrie bedroht fühlen, sich nicht gern sagen lassen, wann's wiedermal Zeit für Blumen, Sprüngli-Pralinés, eine romantische Iglu-Nacht und ein «Ich lieb dich, Schatzi» ist.
Klimadaten gaukeln uns einen schleichenden Prozess vor. Doch in manchen Regionen wie der arktischen See kann das Eis plötzlich sehr schnell schmelzen – mit grossen Auswirkungen. Weiter... Nasa-Animation des Schmelzvorganges...
Klimabilanz unter Berücksichtigung der geänderten Landnutzung
Laut neuen Studien ist die Klimabilanz herkömmlicher Biotreibstoffe um einiges schlechter als bisher vermutet. Treibstoffe aus Abfallbiomasse oder mehrjährigen Gräsern schneiden jedoch gut ab. Weiter...
Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt «Fly Safe» verbessern die Vogelwarte Sempach und die Weltraumbehörde ESA die Flugsicherheit in Europa.
Prallen Vögel in das Cockpitfenster oder geraten sie in die Triebwerke von Flugzeugen, kann dies katastrophale Folgen haben. In der Zeit zwischen 1912 und 2004 zählte das International Bird Strike Commitee 37 Flugzeuge, 45 Kleinflugzeuge und acht Helikopter, die aufgrund von Vogelkollisionen abgestürzt sind. Dabei starben 242 Menschen. Erst im vergangenen Juli stürzte in Russland eine Transportmaschine nach einer Kollision mit Vögeln ab. Sieben Tote waren die Folge.
Eine von den Sempacher Vogelforschern entwickelte Technik wird nun mithelfen, solche Unglücke zu verhindern. Mittels von der Schweizer Armee ausgemusterten und zu modernen Forschungsinstrumenten umgerüsteten Radargeräte wird die Zahl der Zugvögel, ihre Höhenverteilung, Fluggeschwindigkeit und Flugrichtung bei Tag und Nacht gemessen. Die Geräte wurden in ein bestehendes Netz aus 80 europäischen Wetterradaren der ESA integriert und liefern Daten, die den Flugzeugen eine sicherere Routenwahl ermöglichen. (yku/ap)
TagesAnzeiger/Zürich 12.2.08
Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen, dass Schadinsekten in freier Natur gegen Pflanzenschutz in gentechnisch veränderten Baumwollpflanzen resistent geworden sind. Die Wissenschaftler um Bruce Tabashnik von der Universität Arizona in Tucson präsentieren ihre Arbeit im Journal «Nature Biotechnology» (Bd. 26, Nr. 2, S. 199; Fachartikelnummer: DOI 10.1038/nbt1382). Weiter...
Das Beziehungsdrama «Atonement» hat den Award der Britischen Filmakademie für den besten Film 2007 erhalten. Grosser Sieger des Abends war mit vier Auszeichnungen aber «La Vie en Rose»
Das Bundesamt für Gesundheit rechnet für das laufende Jahr mit einer Zunahme der Zeckenenzephalitis. Die Behörden wollen die Impf-Rate massiv erhöhen. Weiter...
Trotz des Internets und seiner Bedeutung für den weltweiten Tourismus wird der klassische Reiseführer nicht aussterben. Zu diesem Schluss kommt Michael Iwanowski, CEO des gleichnamigen Reisebuchverlages http://www.iwanowski.de, im pressetext-Interview. Das Unternehmen feiert diesen Februar sein 25-Jahres-Jubiläum. Weiter...
Immer mehr Paare in Deutschland stören sich offensichtlich beim Schlafen und bevorzugen deshalb getrennte Betten und getrennte Räume. Dafür nehmen die Deutschen aber liebend gern Hund oder Katze mit ins Bett. Weiter...