Ölfilme verschmutzen die Nordsee zunehmend stärker. Zu diesem Ergebnis kommt Greenpeace http://www.greenpeace.de nach umfangreichen Beobachtungsflügen entlang der dänischen, norwegischen und englischen Küsten. "Diese beobachtete Verschmutzung stammt aus dem sogenannten Produktionswasser von Ölbohrplattformen, das mit Öl angereicht ist", erläutert Christian Bussau, Biologe bei Greenpeace, gegenüber pressetext. Bei der Gewinnung von Erdöl fördern die Bohrstationen als Nebenprodukt große Mengen Gas und Wasser an die Wasseroberfläche. Dort wird dann das Wasser vom Öl getrennt und als Produktionswasser in die Meere abgegeben. Weiter...
Das neue Taschenmesser (ohne Korkenzieher) für die Soldaten der Schweizer Armee dürfte von einem der beiden einheimischen Hersteller stammen. Der Entscheid fällt offiziell erst im August, doch das Resultat steht wegen des engen Herstellermarktes bei multifunktionalen Taschenmessern praktisch schon fest. Victorinox oder Wenger werden wohl das Rennen machen. Weiter...
An der 1.-August-Feier in der Schweizer Botschaft in Berlin ist der Kanton Graubünden zu Gast, und angeführt wird er von der Bundesrätin Eveline WidmerSchlumpf. Zur Zeit der Einladung war sie noch Regierungsrätin. Mit dabei sind auch 300 Ziegen. Gespannt wartet man nun, ob auch Zottel, Wappentier der rechtspopulistischen SVP, dort auftaucht. Zur Zeit der Einladung war er immerhin Mitglied einer Bundesratspartei.
Was wäre der Walschutz ohne seinen Gesang? Der Buckelwal ist der Star unter den Naturmusikern. Seine LP, später CD, mit Unterwasseraufnahmen der Biologen Roger Payne und Scott McVay, erstmals aufgenommen 1971 im Indischen Ozean, gilt bis heute als Bestseller unter den Klangaufnahmen aus unserer Natur. Sie führen die Hitliste an, weit vor irgendwelchen Vogelkonzerten. Seine Musik ist untrennbar verbunden mit dem Schutz der Wale, für den Naturschützer seit mehr als dreißig Jahren streiten. Weiter...
Meeresbiologen sprechen von einer Sensation: Vor der Küste Rügens haben Wissenschaftler überraschend einen zwölf Meter langen Buckelwal gesichtet - und fotografiert. Der letzte vergleichbare Fall liegt 30 Jahre zurück. Weiter...
Der Alpengarten Schynige Platte zählt zu den wenigen botanischen Gärten der Welt, die ausschliesslich alpine Pflanzen zeigen. Rund 600 einheimische Arten lassen sich hier, auf 2000 Metern über Meer, in ihren natürlichen Pflanzengesellschaften bewundern. Weiter...
Zum Alpengarten...
Forscher entdeckten im malaysischen Dschungel den ersten dokumentierten Fall eines seit langem chronischen Alkoholikers: den des Federschwanzspitzhörnchens Weiter...
Vor 50. Jahren erblickten Prince Rogers Nelson, Kate Bush, Madonna Louise Veronica Ciccone, Michael Jackson und Johnny B. Goode (die Blaupause des Rock `n` Roll) das Licht der Welt.
Anmerkung:
"Johnny" dürfte sich dabei auf Johnnie Johnson, dem Förderer und späteren Pianisten von Chuck Barry, beziehen.
"B" auf den Sänger selber der sich in der Rockgeschichte verewigt hat.
"Goode" auf die gleichnamige Strasse, an der Charles Edward Anderson Berry aufgewachsen war.
In Chile sind zwei Vulkane im Süden des Landes wieder aktiv. Der Llaima spie am Samstag Lava und eine riesige Aschewolke in den Himmel. Der Chaiten droht nach Angaben eines Geologen in den kommenden Tagen auszubrechen. Die jüngsten Aktivitäten des Chaiten könnten zum WorstcaseSzenario einer weiteren Eruption führen. Der 1200 Kilometer südlich der Hauptstadt Santiago gelegene Vulkan war Anfang Mai zum ersten Mal seit mehreren Tausend Jahren wieder ausgebrochen, und die Behörden brachten mehr als 7000 Menschen in Sicherheit. In den letzten Wochen hatte seine Aktivität nachgelassen, seit Mittwoch beobachteten Vulkanologen jedoch neues Grollen. Der Llaima, 650 Kilometer südlich von Santiago, spie eine Aschenwolke kilometerweit in den Himmel, und ein Hunderte Meter langer Lavastrom kroch die Hänge hinab. Der 3120 Meter hohe Berg gehört allerdings zu den aktivsten der rund 60 Vulkane in dem südamerikanischen Land und ist diesen Monat bereits zweimal ausgebrochen. (AP)
Obwohl es verboten ist, werden sie heimlich in Düsseldorfer Gewässern ausgesetzt: In den Schwanenspiegel, in die Uni-Teiche, in den Kalkumer Baggersee, in den Kaiserteich oder in den Pillebach – die Rot- und Gelbwangen-Schmuckschildkröten sind in der Landeshauptstadt fast überall zu finden. Experten schlagen Alarm. Weiter...
Wissenschaftler wollen 80 Kilometer vor Sylt technische Risiken und ökologische Auswirkungen der geplanten Offshore-Windenergieparks erkunden. Weiter...
Die älteste erhalten gebliebene Bibel-Handschrift der Welt ist online. Der erste Teil des Mitte des 4. Jahrhunderts in Ägypten entstandenen sogenannten Codex Sinaiticus kann im Internet gelesen werden.
Dies teilte die Leipziger Universitätsbibliothek mit. Die Bibliothek bewahrt 43 Pergamentblätter der Bibel. Weitere Originalseiten liegen in der British Library in London, im Katharinenkloster auf dem Sinai und in der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg. Bis zum Jahr 2009 sollen alle rund 390 erhaltenen Blätter - das vollständige Neue Testament und die Hälfte des Alten Testaments - online sein.
Die digitale Fassung geht über die reine Abbildung des Textes, der ausschliesslich in Grossbuchstaben, ohne Leerzeichen und Bilder gesetzt ist, hinaus. Internetnutzer und Forscher können die Seiten wie einen digitalen Film verschieben, Textstellen vergrössern und sich die griechische Transkription sowie die deutsche Übersetzung anzeigen lassen. Um das Manuskript einzusehen, muss ein kleines Programm installiert werden.(sda/dpa)
Die offizielle Website... Codex Sinaiticus...
Ein Genschnipsel verrät, zu welcher Art ein Tier gehört. Forscher wollen so einen Katalog des Lebens erstellen - ein Projekt, das sich auszahlt. Weiter...
Wer Apples Mobiltelefon verstehen will, muss Philosophie betreiben. Und entdeckt darin unter anderen Platon, Leibniz und einen Zen-Meister. Das Magazin
"Die Ohren sind die Fenster zur Seele." So lautet eine Erkenntnis des kanadischen Musikers Neil Young, der vor diesem Hintergrund das moderne Online-Musikgeschäft kritisiert. Weiter...
Das Teil sieht aus wie ein grosser Kühlschrank und ist 630 Kilogramm schwer. Der Ammoniak-Tank wurde vor sieben Jahren zur Internationalen Raumstation transportiert, als Reserve für das provisorische Kühlsystem. Weil er ausgedient hatte, warf ihn ein Astronaut vor einem Jahr ins All. «Es ist einer der grössten Brocken Weltraummüll», berichtet der Internetdienst Spaceweather. Weil sich der Tank inzwischen der Erde genähert hat, ist er von blossem Auge sichtbar. Am Wochenende taucht er jeweils nach 22 Uhr am Westhorizont auf und bewegt sich als Lichtpunkt in gut zwei Minuten über den Himmel. Experten rechnen damit, dass er Ende Jahr oder Anfang 2009 in der Atmosphäre verglüht. (bva) Big Space Junk...
Wir versuchen vieles, damit unser Hund in der Wohnung und im Haus nicht so viel bellt. Wenn es schellt bellt er nicht - außer wenn da wer unangemeldet vor der Tür steht. Aus Schutz vor Vertretern und potentiellen Einbrechern machen wir nicht auf.
Vor der Haustür auf dem Bürgersteig, darf er mit all seinen Kumpels aus den benachbarten Häusern um die Wette bellen. Es sind genügend da!
Im Haus gibt es Gasthunde, die fast täglich - auch in der Nacht - lautstark ihre neue "Hundehütte" bewachen.
Eine ständige Quelle von immer neuen "Belästigungen" ist ausgezogen, dadurch fallen andere auf. So zwei von drei Bewohnern im dritten Stockwerk. Die Dritte auf der Etage ist um die 90, pflegebedürftig und kann sich nicht mehr wehren.
Auf die ständige Lärmbelästigung angesprochen gab es zur Antwort: "Ihr Hund bellt doch auch dauernd".
Sofort bellten punktgenau die beiden Gasthunde auf der ersten und zweiten Etage - unser nicht, den der war gar nicht da!
Die chemischen UV-Filtersubstanzen, die in den meisten Sonnencremes vorhanden sind, haben negative Folgen für die Umwelt. Nach Untersuchungen von Forschen der Goethe Universität in Frankfurt http://www.uni-frankfurt.de können einige der Substanzen das Hormonsystem von Schnecken und damit auch die Fortpflanzung beeinflussen. Erst kürzlich haben italienische Forscher davon berichtet, dass Sunblocker auch schädigend auf Korallenriffe wirken. Weiter...
Nach 16 Wochen nähert sich das Projekt Hier ist der Garten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) seinem Ende. Die Studenten der Landschafts- und Freiraumgestaltung haben in 6000 Stunden einstige Brachflächen in Orte der Ruhe und Erholung verwandelt. Jeden Tag wurde jeder der zehn Gärten von 40 bis 50 Gästen besucht.
Für alle, die noch nicht auf Entdeckungsreise durch das Cottbuser Stadtzentrum gegangen sind, besteht noch bis Samstag die Möglichkeit. Dann bietet die Initiatorin Christiane Schwarz von 15 bis 18 Uhr zum letzten Mal einen Rundgang an. Treffpunkt ist der Tigergarten an der Ecke Sielower/Deffkestraße. Außerdem sind in allen Gärten Aktionen geplant.
Danach sollen die Gärten am Leben gehalten werden. Dafür werden Paten gesucht, die Gartenbesitzer auf Zeit werden wollen und sich um die Pflanzen kümmern. Interessierte finden weitere Informationen im Internet.lausitz.20-cent.de
Der Basler Zoo kann einen neuen Nachwuchsrekord bei den Weissstörchen vermelden. 42 Storchenkinder wurden im laufenden Jahr beim Beringen in den Baumnestern gefunden. Dies sei eine kleine Sensation, insbesondere da Weissstörche noch vor 50 Jahren in der Schweiz als ausgestorben galten. Die Umweltbedingungen seien dieses Jahr ganz im Zeichen der Störche gestanden. Aber auch andere Tiere hätten für Nachwuchs gesorgt. So ist im «Zolli» zurzeit unter anderem bei den Uhus, den Rentieren, den Lamas, den Flamingos und den Pinguinen Nachwuchs zu bewundern. (AP)
TagesAnzeiger/Zürich 25.7.08
Würde Kuhmist unter Sauerstoffausschluss abgebaut, liesse sich nicht nur die Bildung von 99 Millionen Tonnen Treibhausgasen (Stickoxid und Methan) verhindern. Das Biogas aus dem Dung würde so auch 100 Milliarden Kilo- wattstunden Strom liefern, haben texanische Forscher für die USA errechnet. Bis zu drei Prozent des US-Strombedarfs könnten demnach aus Kuhfladen gedeckt werden. (mfr)
TagesAnzeiger/Zürich 25.7.08