Wird eine artenreiche und bunt blühende Wiese gedüngt, entsteht innerhalb weniger Jahre eine saftig grüne Fettwiese, die zwar viel Heu liefert, in der aber nur noch wenige Pflanzenarten wachsen. Dieses Schicksal haben praktisch alle Wiesen im Schweizer Mittelland und in den Tallagen der Berggebiete erlitten. Der Biodiversitätsverlust ist dementsprechend gewaltig. Wieso aber viele Pflanzenarten aus gedüngten Wiesenbeständen verschwinden, konnte bisher nie restlos geklärt werden. Weiter...
In Österreichs Wäldern lebt erstmals seit vielen Jahren wieder ein Wolf. Das Tier stammt vermutlich aus Slowenien oder Italien und streunt seit etwa einem Monat in Kärnten herum. Experten gehen davon aus, dass Österreich Lebensraum für 200 Wölfe bietet.
München - Eine Tierärztin injiziert einer totkranken Mischlingshündin ein Mittel zum Einschläfern. Doch das Tier stirbt nicht, sondern kommt im Kühlraum des Krematoriums in Riem wieder zu sich. Weiter...
Köln - Die Täter gaben sich als GAG-Kontrolleure aus und kidnappten eine acht Monate alte Schäferhündin. Die Besitzer hoffen nun auf Hinweise auf die Entführer. Weiter...
Vom 22. April bis am 6. Mai rücken Spezialisten der ABC Abwehr-Truppen und Mitarbeiter des Labors Spiez den Zecken in der Schweiz zu Leibe. Auch in 12 Thurgauer Gemeinden geschieht dies. Weiter...
Reisen bildet, macht Spaß, ist aber auch teuer. Gerade in wirtschaftlich harten Zeiten nutzt man gern jede Möglichkeit zum Sparen. Bei Billigflügen ist da oft keine Luft mehr – da bleibt dann nur noch die Übernachtung. Und da kann man durchaus noch etwas herausholen, verraten die Macher der Website sleepinginairports.net.
Was so manchem schon wegen verspäteter oder verpasster Anschlussflüge passiert sein mag, machen sie zum Prinzip: Das Übernachten auf Flughäfen als preisgünstige Alternative zu Hotels und Pensionen. Nutzer können auf der Website ihre Erfahrungen teilen und Kritiken einreichen, auf deren Basis die Flughäfen dann in Kategorien von "Willkommen in der Hölle" bis "Bin ich auf dem Flughafen oder im Himmel?" eingeteilt werden. Weiter...
Immer mehr Puzzleteile, aber noch immer kein klares Bild.
Von menschlichen Einflüssen bis zu Sonnenstürmen reichen die Faktoren, die Walstrandungen beeinflussen sollen. Doch klar beantwortet ist die Frage, warum die Tiere immer wieder an Stränden verenden, noch nicht. Weiter...
In der jüngsten Vergangenheit hat die Vegetation Chinas beträchtliche Mengen Kohlendioxid aufgenommen. Das sei vor allem der Aufforstung zu verdanken, berichtet ein internationales Forscherteam. Weiter...
Nicht nur Nutz- und Zierpflanzen haben Probleme mit Blattläusen, auch Modellpflanzen aus Forschung und Pflanzenzüchtung wie Arabidopsis thaliana werden von ihnen attackiert. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und der Universität Paris-Sud (Orsay) haben durch genetische Analysen ein Gen entdeckt, das die pflanzeneigene Verteidigung gegen Blattläuse stärkt. Das Gen CYP81F2 bewirkt eine chemische Veränderung natürlich vorkommender Abwehrstoffe aus der Gruppe der Glucosinolate - auch bekannt als Senföl-Glycoside, die den stechend-scharfen Geschmack von Senf, Meerrettich und anderen Kohlgewächsen prägen - und beeinflusst so die Vermehrung der grünen Pfirsich-Blattlaus (Myzus persicae). (The Plant Cell, Vol. 21, 29. April 2009) Weiter...
Rollstuhl-Alarm auf der Autobahn: Ein 80-Jähriger ist mit seinem elektrischen Gefährt über die A 30 zwischen Kirchlengern und Löhne in Nordrhein-Westfalen getuckert. Der Rentner wurde schließlich von der Autobahnmeisterei ausgebremst. Er gab an, dass er einkaufen war und eigentlich von dort aus direkt nach Hause fahren wollte. Die Polizei sprach eine mündliche Verwarnung aus und eskortierte den Senior zur nächsten Abfahrt. Von dort fuhr er allein nach Hause. Wet online
Die Abendtypen unter den Menschen können über eine längere Zeitspanne wach bleiben als Frühaufsteher, bevor ihre Konzentrationsfähigkeit nachlässt. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Basel, Brüssel und Lüttich in einer Studie, die in der neusten Ausgabe des Fachmagazins «Science» erschienen ist. Weiter...
Der Machtkampf zwischen der Stadtverwaltung und Grundstückseigentümern am Griebnitzsee hat eine neue Stufe erreicht: Nach Angaben von Wolfgang Hadlich, Leiter des Büros von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), hat die Stadt beim zuständigen Wasserstraßenamt in Berlin die Errichtung einer mehrere hundert Meter langen Steganlage beantragt. Diese soll in dem Bereich über das Wasser führen, wo die Grundstückseigentümer den Uferweg gesperrt haben. Mit dem Steg könnten diese Grundstücke auf dem Wasserweg umrundet werden und der Uferbereich des Griebnitzsees wieder durchgängig öffentlich genutzt werden – so wie dies 19 Jahre lang möglich war. Weiter...
Vor kurzem sind fünf Waldrappe ganz alleine zum Brüten in den Norden gezogen. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Vögel hier ausgestorben waren und den Vogelzug neu erlernen mussten. Weiter...
Israel verbannt «Schweinegrippe» aus dem Wortschatz
Um den Namen eines «unreinen» Tiers nicht in den Mund nehmen zu müssen, hat ein orthodoxer Regierungsvertreter den Begriff gestrichen. Die Experten dürfte das freuen. Weiter...
Der Ausbruch der Schweinegrippe hat eine weltweite Panikwelle im Internet ausgelöst. Obwohl bislang noch nicht einschätzbar ist, wie akut die Bedrohung des Virus tatsächlich ist, hat sich die Schweinegrippe innerhalb kürzester Zeit zum Top-Thema auf Web-2.0-Plattformen und Social Networks entwickelt. Der Begriff "Swine Flu" rangiert derzeit auf Platz eins der Top-Themen im Microblogging-Dienst Twitter. Google Maps wird regelrecht gestürmt, um nachzusehen, an welchen Punkten auf der Welt bestätigte Ansteckungen oder Verdachtsfälle der Krankheit eingetragen wurden. So lässt sich für besorgte Nutzer rund um den Erdball auf einen Blick die Ausbreitung der Schweinegrippe mitverfolgen. Weiter...
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat trotz heftiger öffentlicher Diskussionen den Versuchs-Anbau der umstrittenen Gen-Kartoffel Amflora erlaubt. Das bestätigte eine Sprecherin des Ministeriums. Weiter...
In Appenzell Innerrhoden wird das in der ganzen Schweiz heftig diskutierte Nacktwandern in Zukunft als Offizialdelikt behandelt und mit 200 Franken Busse bestraft. Die Landsgemeinde stimmte den entsprechenden Bestimmungen zu.
Vehement diskutiert wurde das Jagdgesetz. Es sah Wildruhezonen mit saisonalen Betretungsverboten vor. Die Wildtiere sind wegen massiver sportlicher Aktivitäten, auch im Winter, grossem Stress ausgesetzt. Zum Teil halbierte sich die Population. Weiter...
Syleena Johnson so heisst eine der Heldin dieser Welt.
Sie singt für ein nicht mehr ganz junges schwarzes Publikum – und sie spricht dessen
Alltagsprobleme genau so an, wie es die Blues-Leute schon immer taten
Die Zähmung der Pferde begann vor 5.000 Jahren im Gebiet des heutigen Russlands, Kasachstans, der Ukraine und Rumäniens. Zu diesem Schluss kommen deutsche, US-amerikanische und spanische Genetiker in der Wissenschaftszeitschrift Science. Sie analysierten Farbgene der DNA aus 152 alten Knochen und konnten die früheste Farbvariation von Tieren durch Züchtung dokumentieren. Dadurch wurde auch die bisherige Auffassung widerlegt, dass Fellverfärbungen bestimmter Rassen erst in den letzten Jahrhunderten entstanden seien. "Schon im dritten vorchristlichen Jahrtausend wurden Pferde gezielt nach Merkmalen gezüchtet und gezähmt", betont Forschungsleiter Arne Ludwig vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) http://www.izw-berlin.de gegenüber pressetext. Weiter...
Der Super-Gau: Vor 23 Jahren explodierte der Reaktor 4 von Tschernobyl. Nun benötigt der kontaminierte Block dringend eine neue Hülle. Experten vergleichen das Projekt mit dem US-Mondprogramm: Denn niemand hat bisher eine so gewaltige Konstruktion in einem radioaktiv verseuchten Gebiet errichtet. Weiter...
Sie klingen vertraut und vollkommen wie Standards, aber es sind neue Songs von Melody Gardet. Die 24-jährige Jazzsängerin aus Philadelphia ist eine absolute Ausnahmekönnerin. Zerbrechliche Balladen, erschütternder Blues – Melody Gardot erweckt die Schönheit einer alten Musik zu neuem Leben. «Baby I’m A Fool» eröffnet ihr zweites Album programmatisch. Verheissung und Verhängnis der Liebe jagen sich in vorwiegend ruhigen, aber mitreissend rhythmischen Songs. «If The Stars Were Mine» malt den Himmel voller Geigen, «Your Heart Is As Black As Night» ist eine Höllenfahrt. Ob Freud oder Leid, man spürt mit jedem Summen, jedem Vibrieren dieser kristallklaren, sanften Stimme, aus welcher Tiefe diese Songs kommen. Melody Gardot hat die Erfahrung einer Versehrten, aber sie kultiviert die Schmerzen, die sie seit einem Unfall als 19-Jährige plagen, nicht. Sondern verwandelt sie nur in überirdisch schöne Musik.
Zum nationalen Tag der Hochstammobstbäume lancieren Pro Natura Thurgau, der Thurgauische Vogelschutz und der Bauernverband den Förderpreis «De goldig Bommgarte»
Hochstammobstgärten sorgen für eine hohe ökologische Qualität. Vogelarten wie Rotkopfwürger, Wiedehopf, Steinkauz und Wendehals sind stark gefährdete Vogelarten und leben hauptsächlich oder ausschliesslich in Hochstammobstbaumgärten. Hier finden auch Fledermäuse, Schläfer, Timi Tim, Spinnen, Schmetterlinge, Käfer und weitere Insektengruppen ihren Lebensraum. Rund 1600 Bauernbetriebe pflegen hochstämmige Obstbäume in traditioneller Art. Fast die Hälfte der Mostäpfel und ein Viertel der Mostbirnen der Schweiz stammen aus «Mostindien». Der Obstbau ist neben der Milchwirtschaft der zweitwichtigste Erwerbszweig der Thurgauer Landwirtschaft.
Einen Hund, der im Dunkeln leuchtet, hat ein Team aus südkoreanischen und amerikanischen Forschern produziert. Byeong-Chun Lee von der Seoul National University in Seoul und seine Kollegen schleusten ein fluoreszierendes Gen einer Scheibenanemone ins Erbgut des Beagles ein. Die Leuchtwirkung ist selbst bei normalem Tageslicht erkennbar, besonders gut jedoch unter ultraviolettem Licht. Transgene Hunde, also Hunde, deren Erbgut fremde Gene enthält, könnten nach Ansicht der Wissenschaftler bei der Erforschung genetisch bedingter Krankheiten beim Menschen helfen. Weiter...
Hinter unseren Zierpflanzen steckt viel mehr, als wir ahnen – ihre Ahnen stammen aus China, Südamerika, Australien und Afrika: Viele Balkonbewohner kamen ursprünglich nicht wegen ihrer Schönheit zu uns. Vor der Ästhetik stand die Gesundheit. Forscher verfeinern ihre Farben und gewinnen aus ihnen sogar Medizin. Weiter...
Jetzt geht der Vorhang auf: Die Ausstellung «Vincent van Gogh – Zwischen Erde und Himmel» ist nicht nur hinsichtlich Budget eine Ausstellung der Superlative. Der Sog, der von den Landschaftsbildern ausgeht, ist gross und grossartig.
Die Ausstellung
Kunstmuseum Basel, St. Alban-Graben 16. 26.4. bis 27.9., Di–So. 9–19 Uhr.
Neugierig auf mehr? Die Website www.visipix.com verzeichnet das gesamte Werk Van Goghs, über zweitausend Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen – hochaufgelöst und zum freien Download. Sämtliche 874 Briefe Van Goghs können Sie unter: www.vggallery.com/ letters/main.htm lesen.
Salat ist sehr gesund – ist aber falsch. Der Nährwert ist gleich dem eines «Papiertaschentuchs mit einem Glas stillen Wassers». Wirklich gesund ist anderes. Weiter...