Unter Napoleon wurde sie erfunden, unter Andy Warhol zum Kunstobjekt: Die Konservendose, die Lebensmittel haltbar macht, ist zweihundert Jahre alt. Eine kleine Kulturgeschichte der Dose. Weiter...
Der weltgrösste Detailhändler Wal-Mart muss wegen Umweltverschmutzung eine satte Strafe zahlen. Die falsche Entsorgung von Abfall kostet das Unternehmen aus Bentonville in Arkansas insgesamt gut 27 Millionen Dollar. Angestellte hatten giftige Produkte wie Nagellack oder Reinigungsmittel in den normalen Abfall geworfen.
Sie sind auf Vögel spezialisiert und verursachen Fieber, nicht selten auch rheumatische Beschwerden: „Sindbis“-Viren kennt man aus Skandinavien, jetzt sind die mit Stechmücken reisenden Erreger auch im Südwesten Deutschlands nachgewiesen worden. Forscher des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin fanden den vermutlich durch Einschleppung aus Skandinavien verbeiteten Erreger in Baden-Württemberg in drei verschiedenen Mückenarten. Beim Menschen können die Viren nach drei bis vier Tagen fiebrige Erkrankungen auslösen, die Ockelbo- oder Pogosta-Krankheit genannt werden. Sie gehen häufig mit Entzündungen der Gelenke einher und ähneln daher rheumatischen Erkrankungen.
Das Sindbis-Virus wurde in den fünfziger Jahren in Afrika entdeckt, später auch in Europa, wo es besonders in Schweden und Finnland vorkommt. Es wird durch Mücken übertragen.
Der weltweite Fleischkonsum wächst stetig, obwohl die Verarbeitung die Umwelt weit stärker belastet als die Gewinnung anderer Nahrungsmittel. Es gibt aber Produktionsarten, die besser sind als andere. Weiter...
Der Jordan-Fluss an der Grenze zwischen Israel und Jordanien wird bereits vom kommenden Jahr an vom Austrocknen bedroht sein. Darauf haben Umweltorganisationen aufmerksam gemacht.
Danach leiten Israel, Syrien und Jordanien derzeit 98 Prozent des Wassers aus dem Jordan ab. Aus dem einst mächtigen Fluss sei ein dreckiges, salziges und stinkendes Rinnsal aus Schmutz- und Abwasser geworden, heisst es. Der neue Umweltbericht listet aber auch Wege auf, wie Israel, Jordanien und die Palästinenser Wasser sparen könnten, damit sich der Jordan wieder erholt. Weiter...
Einsiedlerkrebse sind bei der Wohnungs-
suche äusserst sozial. Sie bewohnen leere
Schneckenhäuser, die sie wechseln, wenn sie ihnen
wachstumsbedingt zu klein werden. Wenn sie aber
ein Schneckenhaus finden, das leer, aber zu gross
für sie ist, warten sie auf Artgenossen und reihen
sich der Grösse nach auf. Nur ein Krebs, dem das
Haus genau passt, darf in die neue Wohnung ziehen.
Darauf zügeln alle: Jeder Krebs zieht in das nächst-
grössere, freigewordene Haus ein.
Rico & Timi Tim meinen: Das sollte den Menschen ein Beispiel sein.
In Neuseelands Hauptstadt Wellington sind Diebe mit 8.000 Würmern verschwunden. Ein Polizeisprecher staunte: "Das hab ich noch nie erlebt, dass jemand eine ganze Wurm-Farm mitnimmt." Die Tiere stammten aus einem Naturschutzgebiet im Außenbezirk Kaori.
Die Würmer wurden zusammen mit ihrem Kompost entführt - alles in allem mindestens 100 Kilogramm schwer. "Da waren mindestens zwei Leute nötig, um das abzutransportieren", sagte der Polizeisprecher der Zeitung "Dominion Post".
Die Polizei nimmt an, dass die Würmer beim illegalen Anbau von Drogen helfen sollen. www.krone.at
Er präpariert Knochen mit giftigen Rattenködern – und macht so Jagd auf Hunde: Ein Unbekannter hat in Kehl bereits mehrere Tiere auf dem Gewissen. Nun wurden erneut giftige Köder gefunden. Weiter...
Roher Thunfisch auf Sushi-Häppchen enthält zum Teil bedenklich hohe Konzentrationen an gesundheitsschädlichem Quecksilber. Bei manchen Thunfisch-Arten übersteigt der Quecksilbergehalt laut einer US-Studie die amerikanischen Grenzwert um mehr als das Dreifache. Weiter...
Auf der Suche nach einer Leckerei haben zwei Wollschweine in Sachsen eine Panzerfaust ausgebuddelt. Die Tiere förderten die aus dem Zweiten Weltkrieg stammende Waffe auf einem Privatgrundstück im Erzgebirgsort Hartmannsdorf-Reichenau zutage, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Die Besitzer sperrten ihre Schweine in den Stall und alarmierten die Polizei, nachdem sie den verdächtigen Gegenstand im Auslauf entdeckt hatten. Weiter...
Achterbahnen erreichen hohe Geschwindigkeiten, das macht ihren Reiz aus. Doch schaut man zur Seite, wenn sie gerade beschleunigt, kann eine Ohrenverletzung die Folge sein: ein Barotrauma. Das fanden jetzt US-Ärzte heraus. Weiter...
UB40 mit den Zeilen «Red, red wine got to my head, make me forget that I still need her so» in der sich der Sänger Ali Campbell darin mit seiner weinerlichen Stimme so anhört, als wäre der Weingenuss im Grunde eine Qual.
Eine schwer verletzte Gans hat sich in den USA den idealen Platz für ihre Notlandung ausgesucht: den Hinterhof eines pensionierten Tierarztes. Der 82-Jährige operierte einen Jagdpfeil und mehrere Schrotkugeln aus dem Körper des Tieres. Dann brachte er die Gans in ein Reha-Zentrum für Vögel.
Die WC-Problematik bei den SBB erreicht einen neuen Höhepunkt: Eine Passagierin musste sich in einem Zwischenabteil erleichtern, weil alle WCs im Eurocity gesperrt waren. Wie kann so etwas passieren? Weiter...
Über 40 Prozent aller Verkehrstoten sind Opfer von Raserei. Trotzdem gilt Rasen als Kavaliersdelikt, ärgerten sich der Versicherungsverband und die Beratungsstelle für Unfallverhütung. Die Kampagne: Die Agentur Rod Kommunikation propagiert Langsamkeit als Lebensstil. Der Erfolg: Der Song zur Kampagne hielt sich wochenlang in der Hitparade. Ihr Gesicht, Franky Slow Down, gewann auf Facebook 110 000 Freunde, und in Printmedien und Online wurde breit über all das berichtet.
«Völlig neue Perspektiven zur Früherkennung von Krebs»: Ein Basler Unternehmen hat eine Medizin-App für das iPhone entwickelt, welche Melanome frühzeitig erkennen soll – der Anfang der Revolution in der Telemedizin. Weiter...
Im südindischen Madras ist die erste Blutbank des Landes für Hunde eröffnet worden. 28 Hundebesitzer hätten sich bereits gemeldet, um ihre Hunde Blut spenden zu lassen, sagte ein Sprecher der Universität für Veterinärmedizin im Gliedstaat Tamil Nadu. Die Klinik sei die erste mit einer Blutbank für Hunde in Asien, ähnliche Einrichtungen gebe es bis anhin nur in den USA und Grossbritannien. Die Blutbank wurde laut dem Sprecher notwendig, weil bei den täglich rund 200 behandelten Hunden immer wieder Tiere wegen hohen Blutverlusts sterben.
Das Halten eines Hundes wird in der indischen Mittel- und Oberklasse, die sich den Tierarzt und Hundefutter leisten können, immer beliebter. Blutkonserven werden bei Operationen wegen Tumoren oder für die Behandlung von Leukämie, aber auch bei der Versorgung von Tieren benötigt, die angefahren wurden. Landesweit fehlt es aber vor allem an Blutkonserven für Menschen: Trotz einem Gesetz, das Angehörige oder Freunde eines Patienten nach einer Transfusion zum Blutspenden verpflichtet, fehle es den meisten staatlichen Krankenhäusern an Konserven, sagte ein Gesundheitsbeamter in Delhi.
NZZ/Online
Die Feuerwehr Düsseldorf hat eine Ente aus höchster Not befreit. Das Tier konnte nicht mehr abheben, klebte am Boden fest. Der Vogel war auf einem Balkon gelandet, weil er dort eine Wasseroberfläche vermutete. Was in den Augen der Ente glänzte, war frisch aufgetragener Kunststoff zur Abdichtung. Weiter...
"Wirklich grossartig", sagte First Lady Michelle Obama zum Gesang der aus New Orleans stammenden Sängerin Ledisi. Zumindest in diesem Punkt sind sich die Präsidentengattin und die Kritiker einig: Die junge Frau, deren Yoruba-Namen «Schöpferin» bedeutet, kann vokal einen Hurrikan entfesseln.
Der Biotechnik-Konzern Monsanto verfüttert genmanipulierte Pflanzen an Schweine. Die aus diesem Fleisch hergestellten Schnitzel und Schinken seien für Menschen gesünder. Darauf will das Unternehmen nun ein weltweites Patent anmelden. Weiter...
Die Schweizer Luft ist mittlerweile fast zu sauber – zumindest was den Schwefel betrifft. Seit den 80er-Jahren hat der Schwefelausstoss in die Atmosphäre um 80 Prozent abgenommen. Dies führt gemäss einer Medienmitteilung der Forschungsanstalt Agroscope ChanginsWädenswil ACW dazu, dass die Gemüsekulturen in der Schweiz von einem Schwefelmangel bedroht sind. Schwefelbedürftige Gemüsearten wie Kohl, Rettich oder Rucola, aber auch Zwiebeln, Lauch oder Spargeln können nicht mehr genügend schwefelhaltige Verbindungen bilden, zudem verfärben sich ihre Blätter blassgrün bis hellgelb. Und die Schwefelverbindungen spielen in der menschlichen Ernährung eine wichtige Rolle. Laut ACW ist heute der Einsatz von mineralischem Schwefeldünger oft unerlässlich.