Fischotter stellen Forscher vor ein großes Rätsel: Jahrzehntelang galten sie fast als ausgestorben, jetzt breiten sie sich wieder aus, ganz ohne menschliche Hilfe. In den Alpen fühlen sich die schwimmenden Räuber schon wieder pudelwohl - die Bevölkerung sieht ihre Rückkehr mit gemischten Gefühlen. Weiter...
Wo ein Rauch ist, da ist ein Feuer. Wo ein Hype ist, da züngeln Flammen – bei Musikern, im Publikum und nicht zuletzt in den Promo-Abteilungen der Musikindustrie. Und so erklärt sich eben auch der kometenhafte Aufstieg am Himmel von R'n'B und Soul nicht nur durch ihr musikalisches Profil – aber auch: Kaum steht die kleine, 25-jährige Sängerin aus Kansas City auf der Bühne, dreht sie die inneren Energie-Regler auf zehn. Und über die frenetischen Rap-Passagen findet sie bald zu jenem schrillen, kühlen Fortissimo, das ihren Gesang nun fast durchwegs dominiert.
Während die Alpenländer an einem Wall gegen grössere Lastwagen bauen, lanciert Deutschland einen Grossversuch. Mit einer Verankerung der maximalen Masse will das Parlament den Schutzwall gegen längere Lastenzüge erhöhen. Derweil bereitet Deutschland einen Grossversuch mit sogenannten Gigalinern vor – offen ist, mit welchen Konsequenzen. Weiter…
Ohne Gewissensbisse können Verbraucher laut WWF zu Hering greifen, zu Seelachs aus dem Nordostatlantik oder Dorsch aus der Ostsee. Lachs und Forelle aus kontrollierter Öko-Aufzucht sind auch unbedenklich. Grundsätzlich sind Meerestiere aus Öko-Aquakulturen in aller Regel unproblematisch. Verbraucher sollten allerdings zu Tiefkühlfisch greifen, der nicht mit dem Flugzeug transportiert wird. Bedenkenlos verzehrt werden können auch Makrelen aus dem Nordost- und Nordwest-Atlantik oder Kabeljau aus der Nordost-Arktis, der östlichen Ostsee oder dem Nordost-Pazifik. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, bei welchen Fischen man überhaupt noch zugreifen darf. Weiter…
Schlafprobleme, weil die Vögel morgens um 6 Uhr um die Wette pfeifen? Kein Problem: Füttern Sie die Tierchen, dann fangen sie später an zu singen und ändern ihr Revierverhalten. Weiter...
Weihnachtsbäume könnten künftig fast bis Ostern grün bleiben. Kanadische Forscher haben herausgefunden, warum Tannenbäume ihre Nadeln verlieren - und wie man den Prozess deutlich verzögern kann. Weiter...
In der Küche von Ramona Wegemann hängt ein Metallschild mit der Aufschrift: „Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos.“ Dazu steht die 32-jährige Tierpsychologin aus Ebereschenhof bei Nauen (Havelland) auch weiterhin. Aber sie fragt sich schon, warum es gleich so viele Hunde auf einmal sein mussten. Doch das lag nicht in ihrer Hand. Ihre viereinhalbjährige Hündin Etana sah bei ihrer zweiten Schwangerschaft nicht dicker aus als bei der ersten. Weiter...
Verwilderte Katzen bedrohen den Bestand gefährdeter Arten.
Wenn es ums Fressen geht, sind Hauskatzen wählerisch. Manch ein Stubentiger wendet sich beleidigt vom Napf ab, wenn man ihm nicht die Leibspeise serviert. Dabei können Katzen auch ganz anders. Zum Beispiel, wenn sie auf einer einsamen Insel ausgesetzt werden. Dann entwickeln sie sich zu Allesfressern, die nicht einmal vor Insekten zurückschrecken. Für das Ökosystem der Inseln hat das oft verheerende Folgen. Immerhin 248 dort lebende Arten stehen auf der Speisekarte von Hauskatzen, wie eine kürzlich publizierte Studie ergibt. Weiter…
Die Schweiz ist eines der demokratischsten Länder der Welt. Im Democracy Ranking 2010 belegt die Schweiz Rang vier - hinter Norwegen, Schweden und Finnland.
Das Ranking basiert auf den Indikatoren "Politik", "Gender", "Wirtschaft", "Wissen", "Gesundheit" und "Umwelt". Die Rangliste wird auf Basis von Daten der US-Organisation "Freedom House" und des Human Development Index der UNO erstellt. Die Rangliste soll Politiker und Staaten in ihren Bemühungen "um eine Stärkung ihrer Demokratien" unterstützen.
So gilt dem demokratischen Fortschritt denn auch eine besondere Aufmerksamkeit. Hier stechen in Europa besonders Serbien und Polen hervor, die in den vergangenen Jahren Riesensprünge gemacht haben. Die Schweiz wird in dieser Rangliste auf Platz elf geführt. Sie machte mehr Fortschritte als alle anderen Top-Ten-Länder. Democracy Rankind pdf
Rinder, Ziegen, Schafe und Schweine dürfen nicht per Lastwagen durch die Schweiz geführt werden. Der Nationalrat versuchte verglich, das Verbot zu kippen. Der Ständerat trat am Dienstag zum zweiten Mal nicht auf eine parlamentarische Initiative aus dem Nationalrat ein. Diese hatte ein Schlachttier-Transportverbot im Tierschutzgesetz verankern und das Verbot auf Pferde und Geflügel ausweiten wollen. Heute ist das Verbot in der Tierschutzverordnung geregelt. Weiter…
Los Angeles (dpa) – Der Besitzer hatte sein vor 27 Jahren verschwundenes Auto schon fast vergessen, jetzt hat er einen wertvollen Oldtimer wieder. Der Chevrolet Camaro, Baujahr 1973, war im fernen Jahr 1983 gestohlen worden. Er tauchte erst jetzt wieder auf, als ihn ein gutgläubiger Käufer bei den Behörden anmelden wollte. Wie der kalifornische Sender KTLA weiter berichtet, war das Auto von einer Frau verkauft worden, bei der der Sportwagen zehn Jahre lang im Garten gestanden hatte. www.focus.de
Lange verpönt, gelten Spielzeugwaffen neu wieder als pädagogisch wertvoll.
Kinder spielen mit Kriegsspielzeug. Das war so in den Anfängen menschlicher Kunstfertigkeit, als Handwerker für Kinderhände Miniwaffen schnitzten. Das war so zu Beginn der neuzeitlichen Zivilgesellschaften. Und das ist heute noch so, wie die weihnachtlich aufgerüsteten Spielzeugabteilungen zeigen. Neben pädagogisch unbedenklichen Legobaukästen und Plüschgiraffen stapeln sich auch dieses Jahr wieder PKK-Special-Agent-Pistolen, Lone-Star-Sheriff-Rifles und Star-Wars-Laserschwerter.
Na dann schöne Weihnachten! NZZ/online
Pünktlich vor Weihnachten gibt es Sternschnuppen am Himmel: Ab Dienstag sind mit dem Meteorstrom der Geminiden mehr als 100 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten.
Bei dem Schauspiel, das jedes Jahr kurz vor der Wintersonnwende stattfindet, dringen Staubreste eines Kometen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein und bringen die sie umgebende Luft zum Leuchten.
Bei klarem Himmel können vom 12. bis 16. Dezember Sternschnuppen beobachtet werden. Ursache für das beeindruckende Schauspiel sind Staubreste eines Kometen, die mit einer riesigen Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringen. Die Erde durchquert in der Zeit der Geminiden eine solche Wolke mit Staubresten. Diese stammen von einem erloschenen Asteroiden namens Phaethon. Ihr charakteristisches Leuchten entsteht dadurch, dass die rasenden Staubteilchen die sie umgebende Luft ionisieren, woraufhin diese dann zu leuchten beginnt.
Sie hat für Grössen wie Tricky, Massive Attack und die Gorillaz gesungen, nun präsentiert die Britin ihr drittes Solo-Werk «Some Place Simple». Martina Topley Bird gehört mit ihrer ungewöhnlichen Stimme zu den international gefragtesten Sängerinnen. In ihrer Musik vereint sie Trip-Hop, Soul-Jazz und Elektro-Pop.
Ein französischer Rechtsanwalt hatte wegen eines verspäteten Zugs einen Gerichtstermin verpasst und den Prozess verloren. Nun muss die französische Bahn SNCF ihm etwa 4800 Euro Entschädigung zahlen.
Dies sei ein Präzedenzfall, der vermutlich viele ähnliche Forderungen nach sich ziehen werde, berichtete die Zeitung «Le Parisien» am Freitag. Ein Sprecher der Bahn wollte sich nicht zu dem Fall äussern. Er betonte aber die Notwendigkeit, das Netz der Bahn zu verbessern. Derzeit seien immerhin neun von zehn Zügen pünktlich, sagte er.
Am Sonntag wechselt die Deutsche Bahn ihren Fahrplan und bei deutlichen Verspätungen können die Fahrgäste von Sonntag an jedenfalls eine weitere Neuerung nutzen. Das Antragsformular für Entschädigungen ist nun wesentlich einfacher - und nur noch eine DIN- A-4-Seite groß.
NZZ/online
Der europäische Bienenfresser (Merops apiaster) spart auf seinem Zug in die Sommer- und Winterquartiere Energie, indem er zeitweise im Gleitflug dahinschwebt. Bisher war solches Flugverhalten nur von grossen Zugvögeln wie dem Storch bekannt, berichten deutsche und israelische Ornithologen im Fachmagazin «PLoS ONE». Die Forscher hatten Bienenfresser mithilfe von Radiotransmittern genau beobachtet. Während des Gleitflugs benötigen die Vögel nur so viel Energie, als sässen sie bequem in ihrem Nest.
Kleine Raupen ganz groß: Mit einem Pfiff aus ihrem weit verzweigten Netz von Luftröhren schaffen es die schutzlosen Insekten Vögel zu erschrecken und nicht gefressen zu werden. Weiter...
Über 5000 Stunden mit Videofilmen von Konzerten am Montreux Jazz Festival sollen sorgfältig gespeichert werden.
Seit der Gründung im Jahr 1967 liess das Montreux Jazz Festival (MJF) seine Konzerte filmen. Allerdings entstand jeweils nur eine einzige Kopie, wie Festivalgründer Claude Nobs sagte. Er habe jetzt Partner gefunden, um das Archiv dauerhaft zu sichern.
Das Projekt, das fünf Millionen Franken kostet, wird von der ETH Lausanne 2011 gestartet. Es sieht vor, dass die 5000 Stunden mit Aufnahmen von rund 4000 Konzerten digitalisiert, gesichert und geordnet werden. Das Projekt dauert zwei Jahre.
Bis jetzt ist das Jahr 2010 global gesehen das wärmste seit 1880», sagte der Chef- Klimaforscher der Munich Re, Peter Höppe, der Berliner Zeitung «Tagesspiegel» vom Samstag. Für Höppe ist das ein Beleg dafür, dass der Klimawandel stattfindet.
In Pakistan sei mit 53,3 Grad die höchste je gemessene Temperatur registriert worden, und auch in Los Angeles und Moskau habe es Rekordtemperaturen gegeben. Für Höppe ist das ein Beleg dafür, dass der Klimawandel stattfindet.
Doch nicht nur bei den Temperaturen steche das Jahr 2010 hervor, so der Forscher. Auch die Zahl der Naturkatastrophen sei überdurchschnittlich hoch. «Gemessen an der Gesamtzahl der schadenträchtigen Naturkatastrophen liegt das Jahr 2010 derzeit mit mehr als 900 Ereignissen auf Platz zwei, seit wir 1980 begonnen haben, die Daten global zu erheben», sagte Höppe, der bei der weltgrössten Rückversicherung die Geo-Risk-Forschung leitet.
TagesAnzeiger/online
Ein Blauwal kann unzählige Meereskleingetier vertilgen. In einem einzigen Tauchgang nimmt er so viele Kalorien zu sich, wie 230 Menschen an einem ganzen Tag. Weiter…
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam, und manchmal auch sehr langsam: Fast 40 Jahre nach seinem Tod ist der "Doors"-Sänger Jim Morrison in Florida kein Straftäter mehr.
Die Behörden des US-Bundesstaates Florida hoben am Donnerstag ein 1969 gegen den " The Doors"-Sänger Jim Morrison gesprochenes Urteil auf. Die Strafe waren 500 US-Dollar und sechs Monate Gefängnis. Es ging um eine angebliche Entblößung auf der Bühne. Es gibt nicht ein Foto, wie der Eidechsenkönig seine Eidechse zeigt", in Anspielung auf Morrisons Spitznamen "Lizard King".
Angestoßen hatte die Aufhebung des Urteils der scheidende Gouverneur von Florida, Charlie Crist. "Es sieht so aus, als ob eine Ungerechtigkeit korrigiert werden muss", hatte der Republikaner zuvor gesagt. Crist ist "Doors"-Fan.
Wer stark genug an Essen denkt, bekommt nicht mehr Appetit, sondern weniger. Das berichten US-Forscher im Fachmagazin «Science». Demnach macht zwar der flüchtige Gedanke an eine Speise Appetit, je detaillierter man sich jedoch vorstellt, sie zu essen, umso stärker schrumpft der Appetit. Die Forscher glauben, dass dieser Effekt mit einer Gewöhnung an den Appetitreiz zu tun hat. Die Studie mit 51 Teilnehmern widerspricht damit der bei Wissenschaftlern verbreiteten Ansicht, dass beim Gedanken an eine Speise die gleichen neuronalen Prozesse ablaufen wie beim Essen, Riechen oder Sehen des Gerichts.
TagesAnzeiger/online
Biologische Verfahren zur Kreuzung von Pflanzen sind in Europa nicht patentierbar. Das entschied die große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes in München. Weiter...
Von den vermutlich rund 70 000 noch zu entdeckenden Pflanzen ist womöglich die Hälfte bereits gesammelt und in Herbarien aufbewahrt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe um Robert Scotland in den «Proceedings» der USAkademie der Wissenschaften. Die Forscher hatten untersucht, wie lange es von der Sammlung einer neuen Art bis zu deren Bestimmung dauert. In der Zeit von 1970 bis 2010 wurden nur 16 Prozent der neu veröffentlichten Pflanzenarten in den fünf Jahren davor gesammelt. Die anderen ruhten vor ihrer Beschreibung oft 50 oder noch mehr Jahre in den Archiven.
Susan Philipsz versteht sich als Bildhauerin, die mit Lauten modelliert. Statt eines Meißels setzt die in Berlin lebende Schottin die eigene Stimme als Werkzeug ein, wobei der Ausgangspunkt stets die Plätze sind, auf denen sie ihre Werke ortet, seien es Galerien, Supermärkte oder Freiräume. Es geht ihr dabei um die skulpturalen Eigenschaften des Klangs und um die emotionalen und psychologischen Effekte, die ihr fast aufdringlich intimes, obgleich entkörperlichtes Singen beim Zuhörer erweckt.
Forscher haben in Kenia erstmals seit 1948 wieder zwei Exemplare der «schrecklichen behaarten Fliege» entdeckt. «Mormotomyia hirsuta» ist für einige Merkwürdigkeiten verantwortlich. Weiter…
Stopp! Tun Sie's nicht! Widerstehen Sie dem Impuls, diesen Text wegen seiner so irrwitzig interessanten Überschrift auszudrucken und zum "später Lesen" zur Seite zu legen! Lesen Sie jetzt! Weiter...
"Jimmy Standing In The Rain" ist eine hinreißend traurige Loser-Ballade im Vaudeville-Stil.
Elvis Costello neues Album "National Ranson" bringt Geschichten über Verlust, Versagen, Defizite und Depression auf den Punkt. "National Ransom" ist ein sarkastisches Album über die Finanzkrise, vom Schwarzen Freitag 1929 bis zum aktuellen Börsencrash. Hoffentlich hören es nicht nur alte Männer.
Eines der seltenen Exemplare des wohl teuersten Buches der Welt hat bei einer Auktion in Grossbritannien einen Rekordpreis erzielt. 7,3 Millionen Pfund zahlte ein Londoner Antiquar für den Band «Bilds of Amerika» von John James Audubon, wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte. Sotheby's hatte mit einem Verkaufspreis von vier bis sechs Million Pfund gerechnet.
Die Population der vom Aussterben bedrohten Berggorillas in den zentralafrikanischen Virunga-Bergen ist in den vergangenen sieben Jahren um ein Viertel gewachsen. Nach einer neuen Zählung leben dort derzeit 480 Gorillas im Vergleich zu 380 im Jahr 2003, wie Tierschutzbehörden in Ruanda am Dienstag mitteilten.
NZZ/online