Premiere: Wasserstoff aus dem Sonnenofen
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es erstmals gelungen, Wasserdampf durch konzentriertes Sonnenlicht thermisch zu spalten und Wasserstoff zu gewinnen.
Das Verfahren könnte vielleicht einmal eine Alternative zur elektrolytischen Wasserspaltung mit Strom darstellen. Wasserstoff gilt als umweltfreundlicher Energieträger, da bei seiner Verbrennung ausschließlich Wasser anfällt.
Wollte man Wasser allein durch Hitze spalten, wären dazu mehrere Tausend Grad Celsius nötig. Indem die Kölner DLR-Forscher um Andreas Neumann und Robert Pitz-Paal verschiedene chemische Reaktionen kombinieren, können sie das Molekül in ihrem Sonnenofen bereits bei deutlich niedrigerer Stufe zerlegen.
weiter...
Das Verfahren könnte vielleicht einmal eine Alternative zur elektrolytischen Wasserspaltung mit Strom darstellen. Wasserstoff gilt als umweltfreundlicher Energieträger, da bei seiner Verbrennung ausschließlich Wasser anfällt.
Wollte man Wasser allein durch Hitze spalten, wären dazu mehrere Tausend Grad Celsius nötig. Indem die Kölner DLR-Forscher um Andreas Neumann und Robert Pitz-Paal verschiedene chemische Reaktionen kombinieren, können sie das Molekül in ihrem Sonnenofen bereits bei deutlich niedrigerer Stufe zerlegen.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 19. Okt, 19:43