Weltraumtechnik spürt gezielt Waldschädlinge auf
Wissenschaftler der TU Berlin setzen gemeinsam mit Potsdamer Ingenieuren Satellitendaten mit höchster Detailwiedergabe ein, um Baustellen zu überwachen oder Veränderungen in der Landschaft zu erkennen.
Gemeinsam mit ihren Kollegen von der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) hatten die TU-Wissenschaftler Prof. Dr. Birgit Kleinschmit und Prof. Dr. Hartmut Kenneweg vom Institut für Landschafts- und Umweltplanung im Herbst 2003 vor starken Waldschäden im Jahr 2004 als Folge des Dürresommers 2003 gewarnt und verstärkte Inventuraktivitäten gefordert.
Die befürchteten Schäden sind eingetreten, wie die in Kürze zu erwartenden Waldschadensberichte belegen werden. Von "dramatischer Zunahme der Waldschäden" und "Schäden so hoch wie noch nie" ist in ersten Presseberichten zu lesen. Massenvermehrungen von blatt-, rinden- oder holzfressenden Insekten, die für den Wald existenzbedrohend werden können, ereignen sich als Teil dieses Problems bevorzugt in geschwächten Beständen und besonders oft in den Folgejahren nach einer Dürre. Die dann aktuelle Frage nach einer Bekämpfung mit Insektiziden führt gewöhnlich zu heftigen Kontroversen zwischen Waldbesitzern einerseits und Natur- und Umweltschützern andererseits.
weiter...
Gemeinsam mit ihren Kollegen von der Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) hatten die TU-Wissenschaftler Prof. Dr. Birgit Kleinschmit und Prof. Dr. Hartmut Kenneweg vom Institut für Landschafts- und Umweltplanung im Herbst 2003 vor starken Waldschäden im Jahr 2004 als Folge des Dürresommers 2003 gewarnt und verstärkte Inventuraktivitäten gefordert.
Die befürchteten Schäden sind eingetreten, wie die in Kürze zu erwartenden Waldschadensberichte belegen werden. Von "dramatischer Zunahme der Waldschäden" und "Schäden so hoch wie noch nie" ist in ersten Presseberichten zu lesen. Massenvermehrungen von blatt-, rinden- oder holzfressenden Insekten, die für den Wald existenzbedrohend werden können, ereignen sich als Teil dieses Problems bevorzugt in geschwächten Beständen und besonders oft in den Folgejahren nach einer Dürre. Die dann aktuelle Frage nach einer Bekämpfung mit Insektiziden führt gewöhnlich zu heftigen Kontroversen zwischen Waldbesitzern einerseits und Natur- und Umweltschützern andererseits.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 4. Nov, 13:38