Grüne Gentechnik steht vor dem Aus
In Deutschland wird es auf absehbare Zeit keinen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen geben. Am Freitag betonten die deutschen Versicherer, dass sie Landwirte nicht versicheren werden, die gentechnisch verändertes Saatgut verwenden. Das Risiko ist nicht versicherbar, sagte Edmund Schwake, Vorsitzender des Hauptausschusses Schaden- und Unfallversicherung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Der Grund: Das vor zwei Wochen vom Bundestag verabschiedete Gentechnik-Gesetz sieht eine strenge, verschuldensunabhängige Haftung der Bauern vor, die gentechnisch verändertes Saatgut anbauen. Wird die Ernte eines ökologisch oder konventionell wirtschaftenden Landwirts verunreinigt und lässt sich nicht zweifelsfrei feststellen, wer dafür verantwortlich ist, müssen alle Gentechnik-Bauern in der näheren Umgebung für den Schaden haften. Das neue Gesetz soll im Herbst in Kraft treten. Zwar kann der Bundesrat noch Einspruch einlegen, diesen kann der Bundestag aber mehrheitlich zurückweisen.
weiter...
Der Grund: Das vor zwei Wochen vom Bundestag verabschiedete Gentechnik-Gesetz sieht eine strenge, verschuldensunabhängige Haftung der Bauern vor, die gentechnisch verändertes Saatgut anbauen. Wird die Ernte eines ökologisch oder konventionell wirtschaftenden Landwirts verunreinigt und lässt sich nicht zweifelsfrei feststellen, wer dafür verantwortlich ist, müssen alle Gentechnik-Bauern in der näheren Umgebung für den Schaden haften. Das neue Gesetz soll im Herbst in Kraft treten. Zwar kann der Bundesrat noch Einspruch einlegen, diesen kann der Bundestag aber mehrheitlich zurückweisen.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 3. Jul, 17:13