Warum sich Tiere ökologisch verhalten
Die Natur ist nicht masslos. Im Gegenteil. Nur der Mensch grenzt sich nicht selber ein.
Bei Wölfen etwa pflanzt sich dort, wo diese natürliche Familien entwickeln können, nur das Alpha-Weibchen einer Familie fort. Das begrenzt die unkontrollierte Vermehrung durch mehrere Weibchen im Rudel und stellt sicher, dass nicht mehr Wölfe im Revier leben, als sich dort ernähren können. Nur wo Wölfe bejagt und die Familienstrukturen zerstört werden, versagt die eigene Populationskontrolle.
Bei vielen Nagetieren wie Mäusen und Ratten, die in sozialen Gemeinschaften leben, steuern dominante Weibchen über Geruchsstoffe im Urin, sogenannte Pheromone, die Fortpflanzung der übrigen Weibchen und sorgen dafür, dass es durch zu starke Reproduktion nicht zur Überbevölkerung kommt. Wo Ratten und Mäuse massiv bekämpft werden, kommt es zur Massenvermehrung, wenn die soziale Geburtenkontrolle versagt.
Über Pheromone steuern auch Insektenstaaten wie Bienen, Wespen oder Ameisen ihre Völker, ohne dass diese von gierigen Fressfeinden begrenzt werden müssen.
Weiter...
Bei Wölfen etwa pflanzt sich dort, wo diese natürliche Familien entwickeln können, nur das Alpha-Weibchen einer Familie fort. Das begrenzt die unkontrollierte Vermehrung durch mehrere Weibchen im Rudel und stellt sicher, dass nicht mehr Wölfe im Revier leben, als sich dort ernähren können. Nur wo Wölfe bejagt und die Familienstrukturen zerstört werden, versagt die eigene Populationskontrolle.
Bei vielen Nagetieren wie Mäusen und Ratten, die in sozialen Gemeinschaften leben, steuern dominante Weibchen über Geruchsstoffe im Urin, sogenannte Pheromone, die Fortpflanzung der übrigen Weibchen und sorgen dafür, dass es durch zu starke Reproduktion nicht zur Überbevölkerung kommt. Wo Ratten und Mäuse massiv bekämpft werden, kommt es zur Massenvermehrung, wenn die soziale Geburtenkontrolle versagt.
Über Pheromone steuern auch Insektenstaaten wie Bienen, Wespen oder Ameisen ihre Völker, ohne dass diese von gierigen Fressfeinden begrenzt werden müssen.
Weiter...
Ricotimi - 30. Dez, 09:51