Pack das Stroh in den Tank
Lange galten Agrotreibstoffe als Wundermittel gegen den Klimawandel. In der Nahrungsmittelkrise ab 2007 gerieten Kraftstoffe wie Ethanol aus Zuckerrohr oder Mais indes stark in die Kritik. Umweltschützer und Wissenschaftler bemängeln bis heute den hohen Bedarf an Ackerland, der für den Anbau von Nahrungsmitteln benötigt wird. Dieser Verdrängungseffekt war einer der Gründe, weshalb die Preise für Lebensmittel damals so stark gestiegen sind.
Diese Nachteile will die Industrie mit der zweiten Generation Kraftstoffe vermeiden. Jetzt sollen Abfälle aus Zuckerrohr und Holz oder Reststoffe wie Stroh in Biosprit umgewandelt werden. Die Verwendung solcher Pflanzenabfälle hat einen grossen Vorteil: die Nahrungs- und Futtermittelindustrie wird nicht konkurrenziert, und es werden keine zusätzlichen Anbauflächen benötigt.
Diese Nachteile will die Industrie mit der zweiten Generation Kraftstoffe vermeiden. Jetzt sollen Abfälle aus Zuckerrohr und Holz oder Reststoffe wie Stroh in Biosprit umgewandelt werden. Die Verwendung solcher Pflanzenabfälle hat einen grossen Vorteil: die Nahrungs- und Futtermittelindustrie wird nicht konkurrenziert, und es werden keine zusätzlichen Anbauflächen benötigt.
Ricotimi - 10. Jul, 10:42