Vor Weihnachten hat Sternegucken Hochsaison
Pünktlich vor Weihnachten gibt es Sternschnuppen am Himmel: Ab Dienstag sind mit dem Meteorstrom der Geminiden mehr als 100 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten.
Bei dem Schauspiel, das jedes Jahr kurz vor der Wintersonnwende stattfindet, dringen Staubreste eines Kometen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein und bringen die sie umgebende Luft zum Leuchten.
Bei klarem Himmel können vom 12. bis 16. Dezember Sternschnuppen beobachtet werden. Ursache für das beeindruckende Schauspiel sind Staubreste eines Kometen, die mit einer riesigen Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringen. Die Erde durchquert in der Zeit der Geminiden eine solche Wolke mit Staubresten. Diese stammen von einem erloschenen Asteroiden namens Phaethon. Ihr charakteristisches Leuchten entsteht dadurch, dass die rasenden Staubteilchen die sie umgebende Luft ionisieren, woraufhin diese dann zu leuchten beginnt.
Bei dem Schauspiel, das jedes Jahr kurz vor der Wintersonnwende stattfindet, dringen Staubreste eines Kometen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein und bringen die sie umgebende Luft zum Leuchten.
Bei klarem Himmel können vom 12. bis 16. Dezember Sternschnuppen beobachtet werden. Ursache für das beeindruckende Schauspiel sind Staubreste eines Kometen, die mit einer riesigen Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringen. Die Erde durchquert in der Zeit der Geminiden eine solche Wolke mit Staubresten. Diese stammen von einem erloschenen Asteroiden namens Phaethon. Ihr charakteristisches Leuchten entsteht dadurch, dass die rasenden Staubteilchen die sie umgebende Luft ionisieren, woraufhin diese dann zu leuchten beginnt.
Ricotimi - 13. Dez, 09:21