Zebus in der Landschaftspflege
Wie die europäischen Hausrinder stammen auch die Zebus vom Auerochsen ab. Früheste Knochenfunde mit typischen Zebu-Merkmalen stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.. Sie wurden offenbar schon bald nach der Domestizierung des Rindes im mittleren Orient herausgezüchtet. Das spätere Verbreitungsgebiet reichte von China bis Westafrika, heute werden Zebus weltweit gehalten. Das Wort Zebu leitet sich von dem tibetanischen Wort ceba her, was Buckel bedeutet (SAMBRAUS1989: 85) daher auch der Name Buckelrind. Der Zebubuckel ist weder eine durch die verlängerten Dornfortsätze der Rückenwirbel gestützter Muskelkamm, noch eine mit dem Kamelhöcker vergleichbare Ansammlung von Vorratsfett, sondern er besteht aus dem stark vergrößerten Rhomboidmuskel, der nahezu ohne Tätigkeit ist, so dass der Buckel wahrscheinlich nur die Funktion eines sekundären Geschlechtsmerkmals hat (GRZIMEK 1968 in PAYER 2001).
weiter...
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 1. Okt, 13:02