7. Berliner Naturschutztag
Berlins Stadtgrün verstreute Inseln im steinernen Häusermeer einer Millionenmetropole. Vielfältig sind die Ansprüche an diese Inseln: Spiel und Sport sollen sie dienen und natürlich der Erholung und häufig auch noch als Gartendenkmal an vorindustrielle Zeiten erinnern.
Ähnlich bunt und nicht selten kontrovers sind die Diskussionen, die um und über unser städtisches Grün geführt werden: Welche Rolle muss, kann oder darf der Denkmalschutz bei der Gestaltung spielen? Wie wirkt sich die neue Baumschutzverordnung auf Berlins Bäume aus? Inwieweit können oder müssen sich die Bürgerinnen und Bürger für das Grün ihres Kiezes engagieren?
Viele Freiflächen in Berlin beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten und besonders wertvolle Biotope. Dazu gehören auch ehemals intensiv genutzte, wie z.B. Brachflächen auf ehemaligem Bahngelände. Sie und ihre Bewohner verdienen unseren besonderen Schutz. Wie sieht es aber mit ihrer Unterschutzstellung aus? Welche Möglichkeiten, welche Verantwortung haben private Flächeneigentümer? Wie lassen sich dabei ökonomische und naturschutzfachliche Aspekte miteinander verbinden?
Zeit: Samstag, 11. Februar 2005, 10 bis 16.30 Uhr
Ort: Umweltforum Berlin, Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin
Anfahrt: U-Bhf. Weberwiese oder Strausberger Platz (U5)
Tram 5, 6 und 8 (Platz der Vereinten Nationen)
Weiter Informationen:
http://berlin.nabu.de/termine/02308.html#01
Ähnlich bunt und nicht selten kontrovers sind die Diskussionen, die um und über unser städtisches Grün geführt werden: Welche Rolle muss, kann oder darf der Denkmalschutz bei der Gestaltung spielen? Wie wirkt sich die neue Baumschutzverordnung auf Berlins Bäume aus? Inwieweit können oder müssen sich die Bürgerinnen und Bürger für das Grün ihres Kiezes engagieren?
Viele Freiflächen in Berlin beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten und besonders wertvolle Biotope. Dazu gehören auch ehemals intensiv genutzte, wie z.B. Brachflächen auf ehemaligem Bahngelände. Sie und ihre Bewohner verdienen unseren besonderen Schutz. Wie sieht es aber mit ihrer Unterschutzstellung aus? Welche Möglichkeiten, welche Verantwortung haben private Flächeneigentümer? Wie lassen sich dabei ökonomische und naturschutzfachliche Aspekte miteinander verbinden?
Zeit: Samstag, 11. Februar 2005, 10 bis 16.30 Uhr
Ort: Umweltforum Berlin, Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin
Anfahrt: U-Bhf. Weberwiese oder Strausberger Platz (U5)
Tram 5, 6 und 8 (Platz der Vereinten Nationen)
Weiter Informationen:
http://berlin.nabu.de/termine/02308.html#01
zebu (importiert durch zebu) - 16. Jan, 15:52