Zuwachs bei der Familie der Meerkatzenverwandten
Eine neue Affenart findet man nicht jeden Tag, zumal, wenn die Tiere nicht klein sind und obendrein noch laute Schreie ausstoßen. Zuletzt wurde 1984 in Afrika eine neue Spezies entdeckt, die Gabun-Meerkatze (Cercopithecus solatus). Jetzt haben Forscher unabhängig voneinander im Süden Tansanias an zwei verschiedenen Orten eine weitere bislang unbekannte Primatenart entdeckt. Im aktuellen Science (1) wird sie erstmals beschrieben.
Acht verschiedene Primatenarten zählte man bislang im südlichen Hochland Tansanias, in den Regenwäldern von Mount Rungwe Forest Reserve und Livingstone Forest (Rungwe-Livingstone). Doch bereits 2003 hatten Tim Davenport von der Wildlife Conservation Society in Tansania und sein Team bei Gesprächen mit den um den Mount Rungwe ansässigen Wanyakyusa von einer sehr scheuen Affenart gehört, die die Eingeborenen "Kipunji" nannten. Im Mai 2003 schließlich, bei Untersuchungen zur Biodiversität in dem Gebiet, konnten sich die Forscher davon überzeugen, dass an den Erzählungen etwas dran war. Im dichten Gestrüpp des Urwalds konnten sie die "Kipunji" beobachten - nur flüchtig, doch es reichte, um zu vermuten, dass es sich um eine neue Art handelte. Im Dezember 2003 dann gelangten die Affen deutlich erkennbar ins Visier der Forscher und konnten als eine neue Mangaben-Art identifiziert werden.
weiter...
Acht verschiedene Primatenarten zählte man bislang im südlichen Hochland Tansanias, in den Regenwäldern von Mount Rungwe Forest Reserve und Livingstone Forest (Rungwe-Livingstone). Doch bereits 2003 hatten Tim Davenport von der Wildlife Conservation Society in Tansania und sein Team bei Gesprächen mit den um den Mount Rungwe ansässigen Wanyakyusa von einer sehr scheuen Affenart gehört, die die Eingeborenen "Kipunji" nannten. Im Mai 2003 schließlich, bei Untersuchungen zur Biodiversität in dem Gebiet, konnten sich die Forscher davon überzeugen, dass an den Erzählungen etwas dran war. Im dichten Gestrüpp des Urwalds konnten sie die "Kipunji" beobachten - nur flüchtig, doch es reichte, um zu vermuten, dass es sich um eine neue Art handelte. Im Dezember 2003 dann gelangten die Affen deutlich erkennbar ins Visier der Forscher und konnten als eine neue Mangaben-Art identifiziert werden.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 20. Mai, 14:17