Warum ist der Himmel blau?
Diese Frage konnte selbst Isaac Newton nicht beantworten. Und der kannte sich mit den Farben des Lichts besser aus als jeder andere Zeitgenosse. Newton fächerte das Sonnenlicht mit Hilfe eines Prismas in ein Regenbogenspektrum von Farben auf. Es reicht von violett über blau, grün, gelb und orange bis hin zu rot. Jedes Lichtteilchen hat seine eigene Energie: entweder mehr Energie, wie kurzwelliges blaues Licht, oder weniger, wie langwelliges rotes. Zusammengenommen ergänzen sich die vielen Farben zu weißem Licht.
Das Sonnenlicht erreicht uns nicht ungehindert. Es muss zuvor die Erdatmosphäre durchqueren. Dabei trifft es auf Luftmoleküle, die das Licht streuen.
weiter...
Das Sonnenlicht erreicht uns nicht ungehindert. Es muss zuvor die Erdatmosphäre durchqueren. Dabei trifft es auf Luftmoleküle, die das Licht streuen.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 31. Mai, 21:30